PTA-Forum online
Essen gegen das Vergessen

Ernährung beeinflusst Entzündung

Die Alzheimer-Erkrankung ist bislang nicht heilbar. Das macht Prävention in diesem Bereich umso wichtiger. Forscher in aller Welt suchen dazu nach möglichen Ansätzen. Einer davon ist die Ernährung. Lässt sich das Erkrankungsrisiko durch bestimmte Lebensmittel verringern?
Annette Immel-Sehr
08.04.2019  11:00 Uhr
Ernährung beeinflusst Entzündung

In den westlichen Ländern ist die Alzheimer-Krankheit die bedeutendste Demenzerkrankung; mindestens zwei Drittel der Krankheitsfälle beruhen darauf. Die zweithäufigste Form ist die vaskuläre Demenz – eine Erkrankung, bei der in Folge von Durchblutungsstörungen im Gehirn Nervenzellen absterben. Menschen im höheren Lebensalter leiden meist an Mischformen dieser neurodegenerativen und vaskulären Krankheitsprozesse. Demenz ist eine typische Erkrankung des Alters. Nicht einmal zwei Prozent der Erkrankten sind unter 65 Jahre alt. Somit bestünde eigentlich viel Zeit, um über Lebensstilfaktoren – wenn dies denn möglich ist – der Entwicklung einer Demenz vorzubeugen. Prävention durch Essen und Trinken erscheint verlockend. Was könnte einfacher sein? Wenn die empfohlene Kost dann auch noch schmeckte und nicht teuer wäre, dann wäre dies ein idealer Ansatz für die breite Bevölkerung. Kein Wunder also, dass die Frage einer Demenzprävention durch Ernährung intensiv beforscht wird.

Bekannt ist schon seit längerem, dass Hypertonie sowie erhöhte Blutzucker- und Blutfettwerte die Entwicklung einer Demenz begünstigen. Gemeinsam ist diesen Faktoren, dass sie die Gefäße schädigen. Somit lag es für die Forscher nahe, solche Ernährungsweisen näher anzuschauen, die einen positiven Effekt auf die Blutgefäße haben. Am besten untersucht ist bislang die mediterrane Ernährung. Schon seit den 1950er- und 1960er-Jahren ist bekannt, dass die traditionelle Kost der Mittelmeer-Bewohner die Herzgefäße schützt und der Koronaren Herzkrankheit vorbeugt. Mittlerweile konnten Studien nachweisen, dass diese Vorteile auch auf Blutgefäße im Gehirn und das Risiko für eine vaskuläre Demenz zutreffen. Andere Studien fanden, dass diese Ernährungsweise zudem das Alzheimer-Risiko senkt.

Mediterran an Salz sparen

Auch eine andere Kostform mit nachgewiesenem positiven Effekt auf die Blutgefäße kam in das Visier der Forscher: die sogenannte DASH-Diät. DASH steht für Dietary Approach to Stop Hypertension. Diese Ernährungsform wurde als eine kochsalzreduzierte Variation der mediterranen Ernährungsweise für Hypertoniker entwickelt und senkt nachweislich den Blutdruck und das Sterberisiko. Auch bei der DASH-Diät bildet pflanzliche Kost den Schwerpunkt. Eine Besonderheit ist die Betonung kaliumreicher Obst- und Gemüsesorten. Die sogenannte MIND-Diät kombiniert die mediterrane Kost mit der DASH-Diät. Der Name MIND leitet sich ab von Mediterranean-DASH Intervention for Neurodegenerative Delay.

Ernährungsmediziner konzipierten sie gezielt unter dem Gesichtspunkt der Demenzprävention. MIND fokussiert auf zehn Lebensmittel, denen eine positive Wirkung auf das Gehirn nachgesagt wird. Dies sind insbesondere grüne Blattgemüse, aber auch andere Gemüsesorten, Nüsse, Beeren, Bohnen, Vollkorngetreide, Olivenöl, gelegentlich Fisch und Geflügel und in Maßen auch Rotwein. Die MIND-Diät verbietet nichts, schränkt aber den Verzehr von rotem Fleisch, Butter, fettem Käse, Süßwaren, Gebäck und Frittiertem ein. In einer Studie trat bei Personen, die sich gemäß dem MIND-Konzept ernährten, weniger häufig eine Alzheimer-Erkrankung auf beziehungsweise im Erkrankungsfall nahmen die geistigen Fähigkeiten langsamer ab als in der Vergleichsgruppe.

Einzelne Studien können nur Hinweise geben; erst die Zusammenschau vieler Studien zum gleichen Thema erlaubt eine Aussage. Wissenschaftler fassen eine solche Auswertung vieler Studien in systematischen Übersichtsarbeiten, sogenannten Reviews, zusammen. Aktuell hat eine australische Forschergruppe zahlreiche Studien zum Einfluss der Ernährung auf das Demenzrisiko ausgewertet und ihr Ergebnis im Journal of Alzheimer's Disease veröffentlicht. Demnach haben sowohl die mediterrane Ernährungsweise als auch die DASH- und die MIND-Diät eine positive Wirkung für die geistige Gesundheit im Alter. Lässt sich dies erklären? Die Antwort findet sich bei Betrachtung der mengenmäßig bedeutendsten Lebensmitteln dieser Kostformen: pflanzliche Lebensmittel einschließlich Olivenöl.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa