PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schonend und stressfrei

Ernährung bei Gastritis

Wer unter einer Magenschleimhautentzündung leidet, sollte alles meiden, was den Magen reizen kann. Achtsames und magenschonendes Essen unterstützt die Heilung. Was Betroffene beachten sollten. 
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 15.11.2023  08:30 Uhr

Fasten im Akutfall

In der akuten Phase einer Gastritis haben Betroffene oft keinen Appetit oder sind schnell gesättigt. Ärzte empfehlen Patienten häufig, ein bis zwei Tage komplett zu fasten. Danach haben sich die Beschwerden in der Regel so weit gebessert, dass wieder leichte Mahlzeiten gegessen werden können. Hierbei am besten langsam aufbauend mit magenbekömmlicher Schonkost starten, also etwa mit Zwieback, Haferschleim, reifen Äpfeln, Reis, Kartoffelbrei und fettarmen Suppen. Wichtig ist auch, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten, dabei vor allem stilles Mineralwasser und ungesüßten Kräutertee wählen.

Nach einigen Tagen können die Patienten meist wieder auf eine »angepasste Vollkost« umsteigen. Hierbei sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Schonend gegarte und weiche Lebensmittel bevorzugen, wenig Rohkost.
  • Fettarme bis fettmoderate Kost (je nach Verträglichkeit) wählen.
  • Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt essen; regelmäßig und nicht zu heiß oder zu kalt essen.
  • Möglichst mit frischen Kräutern würzen, wenig Salz und Pfeffer verwenden.
  • Gute Eiweißkombinationen für hohe biologische Wertigkeit einsetzen.
  • Ein moderates Maß an Ballaststoffen (je nach Verträglichkeit) verzehren.
  • Prinzipiell gilt: kein Alkohol, wenig Zucker; Kaffee nur bei Verträglichkeit.

Genereller Tipp: Eine pflanzenbasierte Ernährung ist verträglicher als eine, die viel Fleisch beinhaltet. Gastritis-Geplagte sollten hierbei auf leicht verdauliche Gemüsesorten setzen, etwa Fenchel, Tomaten, Möhren, Spinat und Zucchini – besser gekocht oder gedünstet als roh. Blähende Sorten wie Kohl, Lauch und Paprika belasten den Magen eher, das gleiche gilt für Knoblauch, Zwiebeln und Schnittlauch. Auch scharfe Gewürze wie Chili, Paprika und Pfeffer sind in großen Mengen nicht empfehlenswert.

Reif und mild

Betroffene sollten bevorzugt zu säurearmem und reifem Obst greifen, beispielsweise Banane, Melone und Weintrauben. Auch säurearme Apfelsorten wie Gala, Delbarestivale, Idared und Jonagold werden meist gut vertragen. Selbst gemachtes Mus oder Kompott kann eventuell verträglicher sein als frisches Obst. Säurereiche Obstsorten wie Zitrusfrüchte und Kiwi oder auch Steinobst wie Pflaumen können mitunter schlechter bekömmlich sein. Ein guter Hinweis kann auch sein, Obst und Gemüse zu schälen. Zwar sitzen die meisten Vitamine in der Schale, ihre Verdauung kann für den Magen allerdings auch herausfordernd sein.

Kohlenhydrate aus Nudeln, Reis und Brot bereiten dagegen meist wenig Probleme. Aufgrund des höheren Nährstoffgehaltes sollten Vollkornvarianten - fein gemahlen - gegenüber Weißmehlprodukten bevorzugt werden. Mindestens ein Tag lang gelagertes Brot ist dabei oft besser verträglich als sehr frisches. Grobes Vollkornbrot kann schwer im Magen liegen, auch Nüsse, Kerne und Samen im Ganzen sind aufgrund ihrer Konsistenz oft schwer verdaulich. In gemahlener Form oder als Nussmus sind sie meist besser bekömmlich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa