PTA-Forum online
Mangelernährung vorbeugen

Ernährung bei Krebs – genussvoll essen, Gewicht erhalten

Mangelernährung ist eine häufige Komplikation bei Krebserkrankungen. Doch ein abgemagerter Körper hat den belastenden Therapien weniger entgegenzusetzen und spricht oft schlechter darauf an. Hier lesen Sie viele Tipps dagegen.
Inka Stonjek
20.10.2020  12:30 Uhr

Individueller Speiseplan

Abhängig von der Krebsart und der Therapie treten unterschiedliche Nebenwirkungen auf. Darauf gilt es bei der Ernährung einzugehen. Wer beispielsweise unter Mundtrockenheit, Kau- und Schluckbeschwerden leidet, der sollte wasserhaltige Nahrungsmittel und Speisen wie Suppen, Milchbreie und püriertes Obst bevorzugen. Kleinere Schlucke an Flüssigkeit befeuchten den Mund. Milch kann durch Sauermilchprodukte ersetzt werden, weil diese im Mund nicht so »schleimig« wirken. Krümelige und trockene Nahrungsmittel wie Knäckebrot oder Zwieback sind zu meiden, ihre scharfen Kanten können unangenehm sein. Stattdessen besser Toast- und Weißbrot bevorzugen. Auf kohlensäurehaltige Getränke und stark gewürzte und gesalzene Speisen ist besser zu verzichten. Und: Auf eine angenehme Temperatur der Speisen achten!

Wer unter Übelkeit und Erbrechen leidet, sollte viel lüften und starke Gerüche beim Kochen und Essen vermeiden. Geruchsarme Nahrungsmittel sind zu bevorzugen. Beim Essen sollte man sich Zeit nehmen und gründlich kauen. Auch hier gilt, am besten mehrere kleinere Mahlzeiten pro Tag zu essen, am besten noch vor dem Aufstehen und vielleicht sogar nachts. Leicht verdauliche Lebensmittel wie Kartoffelpüree, Apfelmus, Bananen, Eis, Quark oder Pudding sind ideal. Eine ausreichende Trinkmenge gleicht die Flüssigkeitsverluste aus. Versuchen Sie, 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit pro Tag in Form von stillen Mineralwässern, Kräuter- und Früchtetees zu erreichen. Pfefferminztee nach dem Essen vertreibt den unangenehmen Geschmack im Mund.

Bei Verdauungsproblemen ist dagegen eine Trinkmenge von 2,5 bis 3 Liter Flüssigkeit pro Tag anzustreben. Geeignet sind stille Mineralwässer, Kräuter- oder Früchtetees und Saftschorlen. Ballaststoffreiche Lebensmittel regulieren die Stuhlkonsistenz und -frequenz und sind daher bei Verstopfung und Durchfall gleichermaßen sinnvoll. Brot und Getreideprodukte aus Vollkornmehl sind ideal. Versuchen Sie zum Beispiel einmal Vollkornnudeln oder ungeschälten Reis. Als Zwischenmahlzeit bietet sich getrocknetes Obst wie Pflaumen, Feigen oder Aprikosen an. Früchte und Gemüse in gekochter Form sind besser verträglich als Rohkost. Bei Durchfall sind schwer verdauliche und blähende Lebensmittel wie Hülsenfrüchte und Kohlgemüse zu meiden, genauso wie kohlensäurereiche Getränke. Die Mahlzeiten sind auf fünf bis acht kleine Portionen pro Tag zu verteilen, leicht verdauliche Kost wie Hafer-, Reisschleimsuppen, Cremesuppen mit Toast- und Weißbrot sind zu bevorzugen. Joghurt mit Milchsäurebakterien helfen, die Darmflora wieder aufzubauen.

Wer unter einer Laktoseunverträglichkeit leidet, greift im Supermarkt zu laktosefreien Milchprodukten. Lange gereifte Hartkäse wie der Parmesan sind von Natur aus laktosefrei. Fermentierte Milchprodukte wie Joghurt und Kefir sind besser verträglich. Beim Einkauf auf den Verpackungen auf die Zusatzstoffliste der Lebensmittel achten. Besonders Fleisch- und Wurstwaren, aber auch andere Fertigwaren können Laktose enthalten.

Ein großes Problem sind Fettstühle. Handelsübliche Fette und Öle bestehen größtenteils aus langkettigen Fettsäuren. Diese sind durch Fette aus mittelkettigen Fettsäuren zu ersetzen. Solche MCT-Fette werden ohne speziellen Transporter aus dem Darm aufgenommen. Bei Fettstühlen können sich leicht Nierensteine entwickeln, weil die Oxalsäure im Darm nicht mehr gebunden werden kann und in die Blutbahn aufgenommen wird. Ab einer gewissen Menge kann die Niere die Oxalsäure nicht mehr ausschwemmen. Oxalsäurereiche Lebensmittel wie Spinat, Rhabarber, Rote Beete, Mangold und Kakaopulver sind daher zu meiden. Das gilt auch für schwarzen Tee; er ist reich an Oxalsäure. Tipp: Mit dem Arzt besprechen, ob es notwendig ist, fettlösliche Vitamine und Enzyme zu ergänzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa