Ernährung bei Krebs – genussvoll essen, Gewicht erhalten |
»Reichen diese Maßnahmen nicht aus, prüfen wir andere«, so Rötzer. Eine Ernährung über eine Magensonde, also der enterale Weg, oder über einen Venenkatheter direkt ins Blut, die parenterale Ernährung, ist eine Option, wenn alle anderen Maßnahmen nicht den gewünschten Erfolg brachten. Vorher sind hochkalorische Trinknahrungen eine Unterstützung.
An diesem Punkt kommt die PTA ins Spiel. »Toll ist, wenn Patienten schon in der Apotheke über die Unterschiede der verschiedenen Präparate beraten werden. Es gibt beispielsweise Produkte mit und ohne Ballaststoffe oder mit mehr oder weniger Eiweiß«, regt Rötzer an. Und ergänzt: »Hilfreich sind auch Praxistipps, etwa, dass die Produkte kühl angenehmer sind und gerne langsam getrunken werden können.« Manchmal kann auch die Empfehlung sinnvoll sein, sich an eine professionelle Ernährungsberatung zu wenden.
Foto: Adobe Stock/nadianb
Zutaten: 600 g Zucchini, 200 g Kartoffeln, 2 Zwiebeln, 750 ml Gemüsebrühe, Meersalz und Pfeffer aus der Mühle, 1 Msp. Currypulver, 60 g Ricotta Doppelrahmstufe, 25 g Pinienkerne, 20 ml Rapsöl, ½ Bund Petersilie
Zubereitung: Die Zucchini gründlich waschen und die Schale von einer Zucchini grob abraspeln und beiseite stellen. Die Kartoffeln schälen und mit den Zucchini und der Zwiebel in kleine Würfel schneiden. Alles zusammen in dem heißen Rapsöl andünsten und mit dem Currypulver, Salz und Pfeffer würzen.
Wenn das Gemüse etwas Farbe bekommen hat, die Gemüsebrühe auffüllen und alles 15 bis 20 Minuten köcheln lassen. In der Zwischenzeit die Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne ohne Öl anrösten und abkühlen lassen und die Petersilie gut abspülen, trocken tupfen und klein schneiden.
Wenn die Kartoffeln weich gekocht sind, die Suppe mit einem Pürierstab cremig pürieren. Die beiseite gestellten Zucchiniraspeln, Petersilie und Pinienkerne unterrühren und nach Bedarf nochmal abschmecken. Nach dem Portionieren auf Tellern jeweils einen Teelöffel Ricotta auf die Suppe geben und eventuell mit einem Zweig Petersilie garnieren.
Tipp: Zucchini wirken Verdauungsstörungen entgegen und sind leicht harntreibend. Die Pinienkerne beim Anrösten immer in der Pfanne schwenken, da sie sehr leicht anbrennen. Ricotta enthält sehr wenig Laktose, jedoch viele Kalorien.
Quelle: Rezept aus »Kochrezepte bei Krebs«, Gesundheit mit der Apotheke, Mandy Max und Volker Hoff, Govi-Verlag