PTA-Forum online
Die wichtigsten Zutaten

Ernährung für einen gesunden Darm

Geht es dem Darm gut, wirkt sich das positiv auf den ganzen Körper aus. Mit der richtigen Lebensmittelauswahl lässt sich die Darmgesundheit gezielt beeinflussen.
Franziska Horvat
01.12.2020  08:30 Uhr

Mindestens 30 Gramm

Epidemiologische Studien weisen darauf hin, dass bei Bevölkerungsgruppen, die traditionell sehr ballaststoffreich essen, Verstopfung in Folge von Darmträgheit deutlich seltener vorkommt als in den westlichen Industriestaaten mit eher ballaststoffarmer Ernährung. Auch das gehäufte Auftreten von Ausstülpungen des Dickdarms (Divertikulose), Darmkrebs und weiteren Erkrankungen wie Übergewicht und Typ-2-Diabetes bringen Wissenschaftler unter anderem mit einem geringen Verzehr ballaststoffreicher Lebensmittel in Verbindung.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt als Richtwert mindestens 30 Gramm Ballaststoffe pro Tag aufzunehmen. Das lässt sich durch den regelmäßigen Verzehr von Vollkornprodukten wie Vollkornbrot, -nudeln und -reis, Hülsenfrüchten, Gemüse und Obst erreichen. Wer mehr Ballaststoffe in seinen Speiseplan aufnehmen will, sollte den Darm nicht von heute auf morgen mit einem deutlichen Plus an ballaststoffreichen Lebensmitteln überfordern. Besser ist es, den Körper langsam an die ungewohnten Nahrungsbestandteile zu gewöhnen. Da Ballaststoffe quellen, sollte man auch immer ausreichend dazu trinken.

Nahrungsmittel g/100 g Rohware (circa Werte)
Weizenkleie 43
Leinsamen 36
Kidneybohnen 21,3
Schwarzwurzeln 18,3
Linsen 10,6
Roggenvollkornbrot 7,7
Weizenvollkornbrot 7,5
Steinpilze 6,0
Sonnenblumenkerne 6,0
Erbsen 5,0
Grünkohl 4,2
Möhre, Weißkohl 3,1
Rotkohl 2,5
Fenchel, Paprika, Champignon, Kürbis 2,0
Kohlrabi, Spargel, Kopfsalat, Aubergine 1,4
Kartoffel, Tomate 1,2
Zucchini, Gurke 1,0
Gemüsesorten unterscheiden sich deutlich in ihrem Ballaststoffgehalt. Spitzenreiter sind Hülsenfrüchte; Kartoffeln, Tomaten, Gurken liefern kaum Ballaststoffe. (Schulze-Lohmann P., Slow Carb statt Low Carb. Aktuelle Ernährungsmedizin 2

Mehr Fermentiertes

Lebensmittel, die durch Milchsäuregärung hergestellt wurden, haben ebenfalls einen günstigen Einfluss auf die Darmgesundheit. Dazu zählen Sauermilchprodukte wie Joghurt, Dickmilch und Kefir oder milchsauer vergorene Gemüse wie Sauerkraut und Kimchi (fermentierter Chinakohl). Sie enthalten lebende Mikroorganismen wie Laktobazillen und Bifidobakterien, die auch in der Mikrobiota vorkommen. Während der bakteriellen Gärung wandeln diese die in den Lebensmitteln enthaltenen Kohlenhydrate um. Es entstehen zum Beispiel organische Säuren, die den pH-Wert des Darminhalts senken und so vor krankheitserregenden Mikroorganismen schützen.

Polyphenole beeinflussen die Darmbakterien ebenfalls positiv. Sie zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen. Eine besonders große Untergruppe der Polyphenole sind die Flavonoide, die vielen Gemüse- und Obstarten sowie Getränken wie Rotwein und Kakao ihre Farbe verleihen. Klinische Studien geben Hinweise darauf, dass polyphenolreiche Früchte und Nüsse vorteilhafte Bakterienarten wie Bifidobakterien fördern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa