PTA-Forum online
Candida auris

Erreger mit Haftkraft

Infektionen mit Candida auris haben seit 2016 kontinuierlich zugenommen. Das Problem: Der Hefepilz zeigt einige Besonderheiten, die ihn gerade für Vorerkrankte gefährlich machen.
Barbara Döring
10.05.2024  15:00 Uhr

Von Mensch zu Mensch

Neben der Ausbildung der Multiresistenz zeigt der Hefepilz eine weitere Besonderheit: Während es sich bei anderen Candida-Erkrankungen um endogene Infektionen handelt, bei denen der Erreger aus der körpereigenen Flora stammt, wird Candida auris per Schmierinfektion von Mensch zu Mensch übertragen. Der Pilz kann sich lange Zeit auf der Haut halten, ohne Beschwerden zu verursachen, und dann unbemerkt weitergegeben werden. Auch kontaminierte Oberflächen etwa von medizinischen Geräten wie Katheter oder Prothesen stellen eine Gefahr dar, da der Pilz darauf mehr als zwei Wochen überleben kann. Das erklärt, warum sich viele der Infektionen in Krankenhäusern, also nosokomial (griechisch Nosokomeion = Krankenhaus) ereignet haben.

Der bislang größte Ausbruch fand in einem Londoner Krankenhaus statt, wo sich innerhalb von 16 Monaten 50 Patienten infizierten. Eine Infektion in Deutschland ist jedoch sehr unwahrscheinlich. Hierzulande müssten Patienten keine Angst haben, sich im Krankenhaus zu infizieren, wurde im letzten Jahr Dr. Alexander-Maximilian Aldejohann, Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie am Institut für Hygiene und Mikrobiologie an der Universität Würzburg, in einer Pressemitteilung des Instituts zitiert. Auch im privaten Bereich ist die Gefahr einer Ansteckung gering. Dafür müsste ein sehr enger körperlicher Kontakt bestehen. Eine Übertragung zwischen bekleideten Personen ist unwahrscheinlich. Auch eine Ansteckung über die Luft wie bei Erkältungsviren scheint ausgeschlossen.

Erstmals Meldepflicht

Da Candida auris in Deutschland insgesamt selten ist, empfehlen Experten hierzulande neben den gängigen Hygienemaßnahmen keine spezifischen Prophylaxe-Maßnahmen für medizinische und pflegerische Einrichtungen. Bei einer Infektion mit dem Hefepilz sollten Patienten isoliert werden. Da es Hinweise auf eine erhöhte Resistenz gegen Desinfektionsmittel wie quartäre Ammoniumverbindungen gibt, sollte nach Entlassung eines Patienten das Zimmer mit einem levuroziden Mittel gegen Sprosspilze, zum Beispiel auf H2O2-Basis, desinfiziert werden.

Um die Entwicklung der Candida-auris-Infektionen im Blick zu behalten, ist es seit 2023 in Deutschland meldepflichtig, wenn Candida auris in primär sterilen Proben wie Blut nachgewiesen wird. Es ist hierzulande die erste Meldepflicht für eine Pilzinfektion. Sie besteht jedoch nicht beim Nachweis in Abstrichen von Nase, Rachen, Haut oder Wunden. Bislang gibt es noch keine Impfungen gegen Pilzinfektionen. Vielversprechend sind präklinische Ergebnisse US-amerikanischer Forscher zur Impfprävention gegen mehrere pathogene Pilze, die sie im vergangenen Jahr vorstellten.

Neue Ansätze für Therapien könnten sich auch aus den Ergebnissen von Forschenden der University of Michigan ergeben. Sie haben kürzlich herausgefunden, wie es Candida auris gelingt, so erfolgreich auf Oberflächen zu haften: Der Pilz verfügt über ein bislang unbekanntes Adhäsionsprotein, das sogenannte Kation-π-Bindungen ausbildet. Ähnliche Haftprinzipien sind von Muscheln und Seepocken bekannt. Dieses Haftprotein scheint für die Gefährlichkeit von Candida auris maßgeblich zu sein. Mutanten ohne das spezielle Adhäsionsprotein waren deutlich weniger schädlich. Jeder kann zudem mit einem gesunden Lebensstil und der Einhaltung von Hygienestandards selbst dazu beitragen, das Risiko für eine Pilzinfektion gering zu halten. Da Candida-Pilze bevorzugt immungeschwächte Menschen befallen, zum Beispiel bei einem schweren Atemwegsinfekt, schützen auch die empfohlenen Impfungen gegen Grippe und Covid-19 indirekt vor der Mykose.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa