PTA-Forum online
ZL-Ringversuch mit Harnstoff

Erst planen, dann herstellen

Harnstoff ist ein Klassiker in der Rezeptur. Auch bei einem aktuellen Ringversuch des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker (ZL) spielt der Feuchthaltefaktor die Hauptrolle. Was alles zu beachten ist, erklärte Dr. Julia Potschadel, leitende Apothekerin Rheinland Klinikum Neuss GmbH, Standort Dormagen, bei einer Pharma4u-Fortbildung Ende Mai 2023.
Juliane Brüggen
05.07.2023  08:30 Uhr

»Erst planen, dann herstellen«, empfahl Potschadel. Herstellungstechnik und Haltbarkeit sollten sich nicht nur an der Grundlage, sondern auch am Wirkstoff orientieren, denn: »Die Wirkstoffeigenschaften bestimmen die Qualität.« Im 2. ZL-Ringversuch 2023 dreht sich alles um Harnstoff, die folgende Rezeptur ist herzustellen:

  • Harnstoff 4 %
  • Glycerol 85 % 1,5 g
  • Gereinigtes Wasser 6,0 g
  • Unguentum Cordes zu 30,00 g

»Was ich grundsätzlich als ersten Schritt empfehlen würde, ist in das NRF online zu schauen«, sagte Potschadel. Es lohne sich, einen Blick in den Rezepturenfinder und die Rezepturhinweise zu werfen. Und tatsächlich: Die herzustellende Rezeptur ist hier gelistet und mit einem grünen Punkt klassifiziert. Das bedeutet, dass es sich um eine standardisierte oder geprüfte Rezepturformel handelt. »Das funktioniert wie eine Ampel – rot, gelb, grün. Grün ist ein ziemlicher Freifahrtschein«, erklärte Potschadel. Auch eine Aufbrauchfrist ist angegeben, ermittelt von der Firma Ichthyol, Hersteller der Grundlage. Sie soll für diese Rezeptur 12 Wochen betragen. Ansonsten würden sich für Unguentum Cordes bei einem Wasseranteil von 20–30 Prozent vier Wochen Haltbarkeit ergeben (unkonserviert).

»Harnstoff wird als Feuchthaltefaktor bei trockener Haut eingesetzt«, so Potschadel. Die Konzentration von vier Prozent liegt im therapeutischen Bereich, der laut NRF für Erwachsene mit 3–40 Prozent und für Kinder mit 3–10 Prozent angegeben ist. 

Löst und zersetzt sich leicht

»Es entsteht am Ende eine Lösungscreme, weil der Harnstoff sich in dem enthaltenen Wasser lösen kann«, erklärte Potschadel. Harnstoff ist sehr leicht in Wasser löslich, braucht aber etwas Zeit. Die Lösung wird dabei kalt. Hilft also Erwärmen, um den Vorgang zu beschleunigen? Laut Potschadel ein No-Go, weil sich der Arzneistoff dadurch zersetzt. Temperatur ist auch bei der Lagerung ein Knackpunkt, die Creme darf auf keinen Fall in den Kühlschrank, weil Harnstoff dann auskristallisieren kann.

Für die Herstellung relevant ist außerdem, dass Harnstoff sich leicht zersetzt: »Das riecht man auch, es entsteht Ammoniak.« Das pH-Optimum liegt bei 6,2, der rezeptierbare pH-Bereich ist aber breit – je nach Quelle von 1 bis 12 oder von 4 bis 8. »Ich sollte mich im Optimum aufhalten, außerhalb beschleunige ich die Zersetzung«, so Potschadel. Das entstehende Ammoniak ziehe den pH-Bereich ins Basische, was im Prinzip nicht störe, aber andere Bestandteile wie Konservierungsstoffe beeinträchtigen könne.

Da Harnstoff nicht ausreichend antimikrobiell wirkt, stellt sich die Frage nach einer Konservierung. Potschadel nannte Propylenglykol oder einen leicht sauren pH-Wert als Möglichkeiten. Letzteres komme dem pH-Optimum entgegen und lasse es gegebenenfalls auch zu, auf eine Pufferung zu verzichten. Denn: »Eine wässrige 2%ige Harnstofflösung ist laut Studien bei pH 6 fünf Monate stabil.« Da nur eine kleine Menge Harnstoff enthalten sei und die Haltbarkeit beschränkt, könne dies eine Option sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa