PTA-Forum online
Ruhe ist besonders wichtig

Erste Hilfe bei Kindern

Unfälle beim Nachwuchs erschrecken Eltern oft mehr als die betroffenen Kinder. Wichtig ist, zwischen eher harmlosen Verletzungen und medizinischen Notfällen zu unterscheiden. Im Zweifel lautet die Devise, lieber einmal zu oft ärztlichen Rat einzuholen.
Nicole Schuster
11.05.2020  12:30 Uhr

Nicht alles (ver)schlucken

Manche Notfälle kommen bei Erwachsenen so gut wie nie, aber gehäuft bei Kindern vor. »Der Nachwuchs nimmt alles in den Mund, um es zu entdecken«, erklärt Kalbitz. »Wenn dabei eine Batterie, ein Haushaltsmagnet oder Nähnadeln verschluckt werden, ist das ein akuter Notfall.« Die Fremdkörper können die Speiseröhre und den Magen-Darm-Trakt schwer verletzen. Bei anderen verschluckten Fremdkörpern besteht die Gefahr, dass sie »auf Abwege« geraten und in die Luftröhre oder Lunge gelangen. Sind die Atemwege blockiert, bekommt das Kind keine Luft mehr. Konkret für diesen Fall rät der Geschäftsführer der BAG: »Das Kind mit Kopf und Bauch nach unten auf den eigenen Unterarm legen und kräftig auf den Rücken zwischen die Schulterblätter klopfen.« Kommt der Fremdkörper direkt in den Magen-Darm-Trakt, wird er in der Regel unverändert nach ein paar Tagen ausgeschieden.

Wenn das Kind giftige oder ätzende Substanzen verschluckt hat, gilt: keine Experimente mit Hausmittelchen. Stattdessen die nächste Giftnotrufzentrale anrufen und auf Anweisungen warten beziehungsweise gleich ins Krankenhaus fahren. Eine Liste mit Giftnotrufzentralen in Deutschland gibt es hier. Bei schweren Vergiftungen mit Symptomen wie Ätzspuren an Lippen und Schleimhäuten, Atemnot und Bewusstlosigkeit den Notarzt rufen.

Unter Spannung

Ebenso wie Heißes zieht anderes Verbotenes an, etwa eine ungesicherte Steckdose. Eine mögliche Folge von Stromunfällen sind Herzrhythmus-Störungen. Sie bedeuten unmittelbare Lebensgefahr. Aber auch scheinbar kleine Brandwunden können bedrohlich werden, da möglicherweise innere Verletzungen vorliegen. Das Kind muss in jedem Fall zum Arzt. Er prüft mittels EKG, ob das Herz Schaden genommen hat.

Im akuten Fall gilt: Als erstes den Stromkreis unterbrechen, also den Stecker ziehen oder die Sicherung ausschalten. Wenn das nicht möglich ist, das Kind geschützt durch ein schlecht leitendes Material wie einen Ledergürtel von der Stromquelle entfernen.

Hat das Kind einen Herz- und Atemstillstand erlitten, wird mit der Mund-zu-Nase-Beatmung und Herzmassage begonnen. Dem Kind Luft in den Mund blasen, bis sich sein Brustkorb hebt, währenddessen die Nase des kleinen Patienten zu halten. Dann die Nasenöffnung freigeben und erneut Atem spenden, sobald sich der Brustkorb gesenkt hat. Dabei ist zu beachten, dass die kindliche Lunge weniger Luft fasst als die eines Erwachsenen. Bei einem Baby müssen Mund und Nase gleichzeitig beatmet werden.

Die Herzdruckmassage funktioniert bei Kindern ab etwa einem Jahr ähnlich wie bei Erwachsenen. Den Handballen auf den unteren Bereich des Brustbeins legen und das Brustbein 30 Mal um zwei bis vier Zentimeter nach unten drücken. Ideal ist dabei die Frequenz von 100 bis 120 Kompressionen pro Minute. Bei Babys nur zwei Finger benutzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa