PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
MHFA-Kurse in Deutschland

Erste Hilfe für die Seele lernen

Wie erkennt man, ob jemand nur gestresst ist oder Hilfe braucht? Kurse zeigen, wie Laien in psychischen Krisen richtig reagieren und helfen – und nehmen die Angst, etwas falsch zu machen.
AutorKontaktdpa
Datum 29.09.2025  12:00 Uhr

Für wen ist ein MHFA-Kurs geeignet?

  • Angehörige von psychisch Erkrankten
  • Kolleginnen und Kollegen, die im Arbeitsumfeld unterstützen wollen
  • alle, die ihr Wissen über psychische Gesundheit erweitern möchten

Gerade »Angehörige psychisch erkrankter Menschen erleben sich im Alltag häufig ohnmächtig, überfordert oder allein gelassen – insbesondere in akuten Krisensituationen«, sagt Sabrina Weidenbacher vom Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen.

Der Kurs kann Angehörige dabei unterstützen, Selbstsicherheit zu entwickeln und die eigene Rolle bewusster wahrzunehmen, so Weidenbacher: »Ihnen hilft der Kurs, das vorhandene Wissen zu strukturieren, Abstand zur oft emotional aufgeladenen Situation zu gewinnen und das eigene Verhalten zu reflektieren.« Sie spricht aus Erfahrung, denn sie hat selbst teilgenommen und ist mittlerweile als Instruktorin tätig.

Wie läuft die Ersthelfer-Schulung ab?

Zwölf Stunden dauert der Kurs, verteilt auf mehrere Einheiten – online oder in Präsenz. Teilnahme und Kosten:

  • ab 18 Jahren, eigene psychische Stabilität ist Voraussetzung
  • keine Vorkenntnisse nötig
  • Kosten: meist 220 bis 290 Euro, inklusive Arbeitsmaterial
  • Buchung: über das Projektportal MHFA Ersthelfer oder regionale Bildungszentren

Der Großteil der Kurse findet im Rahmen betrieblicher Prävention statt, daneben gibt es offene Kurse. Die Kurse können online über das Projektportal MHFA Ersthelfer oder regional über Bildungszentren gebucht werden.

Wo sind Grenzen der Ersten Hilfe bei mentalen Problemen?

Es heißt Ersthelfer, und das wie bei der klassischen Ersten Hilfe aus gutem Grund. Ersthelfer diagnostizieren nicht, sie therapieren nicht – und sie ersetzen weder medizinisches noch psychologisches Fachpersonal. Ihre Rolle ist es, im Freundeskreis, in der Familie oder am Arbeitsplatz als erste Ansprechpartner da zu sein. Ebenso sollen sie Fremden in der Krise helfen können.

Sie hören zu, fragen nach, stabilisieren, und zwar bis die Krise abgeklungen ist oder der Betroffene professionelle Hilfe erhält – dazu leiten sie, wenn nötig, den nächsten Schritt ein. Oft könne man bei Hausärztin oder Hausarzt beginnen, so Michael Deuschle: »Sie haben ein gutes Gespür dafür, wann eine Beeinträchtigung vorliegt und behandelt werden sollte.«

Für Ersthelfer wichtig und »hilfreich ist die klare Abgrenzung der eigenen Verantwortung«, sagt Sabrina Weidenbacher. Auch das werde im Kurs vermittelt: Ersthilfe bedeutet nicht, therapeutische Aufgaben zu übernehmen, sondern Handlungsbedarf zu erkennen, anzusprechen und Unterstützung zu geben – und zwar ohne die Angst, etwas falsch zu machen. Denn zuhören, offen fragen, Hilfe anbieten – das ist in der Regel immer besser als nichts zu tun.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa