PTA-Forum online
Laser, Leitlinie und Läsionen

Erste Leitlinie zur Lasertherapie erschienen

Behandlung von Aknenarben, Hämangiomen oder Krebsvorstufen, Entfernung ungeliebter Tattoos sowie zur Abflachung von Falten: Die Lasertherapie ist aus der Dermatologie nicht mehr wegzudenken. Jetzt ist die erste Leitlinie dazu erschienen. Für ein gutes Ergebnis ist die richtige Nachbehandlung ganz wichtig.
Elke Wolf
24.06.2022  08:30 Uhr

Plus für Dexpanthenol

Wurde früher weiße Vaseline zur Nachbehandlung von ablativen Laserwunden verwendet, sprechen sich die Leitlinienautoren nun für Dexpanthenol-haltige Externa aus. Verschiedene Vergleichsstudien belegen signifikante Vorteile in der Wundheilung.

Dexpanthenol ist ein stabiler Alkohol der Pantothensäure – besser bekannt auch als Vitamin B5 –, einer Komponente des Coenzyms A. Dieses ist essenziell für die Aufrechterhaltung einer normalen epithelialen Funktion und Homöostase. Darüber hinaus hat Dexpanthenol antioxidative Effekte, moduliert die Inflammation und steigert die Zellproliferation und Migration. In topischer Formulierung auf die Haut gebracht, wird Dexpanthenol in Pantothensäure umgewandelt. Studien belegen, dass durch die Behandlung mit Dexpanthenol das Stratum corneum besser hydratisiert und der transepidermale Wasserverlust begrenzt wird, berichtete Gerber. »Das hilft, die gestörte Hautbarriere zu stabilisieren und stimuliert die Regeneration der Haut«, so der Dermatologe.

»Die in der Leitlinie genannten Dexpanthenol-haltigen Externa ziehen ihre Berechtigung aus entsprechender wissenschaftlicher Evidenz«, stellte Gerber einige Studiendaten vor. So wurde in einer klinischen Untersuchung die lichtgeschädigte Haut der Patienten mit einem ablativen CO2-Laser abgetragen. Anschließend behandelten die Teilnehmer die entstandene Läsion lokal mit einer 5-prozentigem Dexpanthenol-Zubereitung oder Vaseline. In den ersten Tagen nach dem Eingriff fiel die Messung des relativen Wunddurchmessers unter der Wund- und Heilsalbe signifikant günstiger aus als unter Vaseline. Der Dermatologe hob hervor: »Die Daten legen nahe, dass Dexpanthenol direkt nach der ablativen Lasertherapie angewendet werden sollte. Mindestens ein- bis zweimal pro Tag für etwa fünf Tage lang – ein Zeitraum, nach dem die meisten oberflächlichen Wunden weitgehend abgeheilt sind.« Kautz bekräftigte: »Die Nachsorge muss stimmen, auch weil die Haut individuell anders von Sitzung zu Sitzung reagiert.«

Gerber wies darauf hin, dass die in der Leitlinie zitierten Studien zur Nachbehandlung mit dem Dexpanthenol-haltigen Externum Bepanthen® Wund- und Heilsalbe durchgeführt wurden. »Das ist das einzige Präparat, dass diese breite Studienlage hat.« Die Ergebnisse seien nicht unbedingt auf andere Zubereitungen übertragbar.

Vaseline, Melkfett oder Zubereitungen mit Zink oder Lebertran sind nicht geeignet, weil sie zu fett sind. Sie legen sich wie ein Film über die Haut. Diese kann nicht atmen, was der Wundheilung im Wege steht. Pflanzliche Zubereitungen, etwa aus Ringelblumen- und Kamillenextrakt oder Teebaumöl, sind wegen ihres potenziell allergisierenden Charakters kritisch zu sehen. Gleiches gilt für Spülungen mit Ethacridinlactat. Antiseptika sollten nur bei infektionsgefährdeten Wunden zum Einsatz kommen und topische Antibiotika aufgrund des allergenen Potenzials und der Möglichkeit der Entwicklung bakterieller Resistenzen sehr zurückhaltend angewendet werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa