PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Entzündung eindämmen

Essen bei Rheuma

Die Hüfte schmerzt beim Gehen, das Kniegelenk fühlt sich nach dem Aufstehen steif an, die Hand ist nicht mehr so beweglich – diese typischen Beschwerden bei Krankheiten des rheumatischen Formenkreises lassen sich mit einer bewussten Auswahl von Lebensmitteln positiv beeinflussen.
AutorKontaktFranziska Horvat
Datum 17.05.2021  08:30 Uhr

Osteoporose entgegenwirken

Bei regelmäßiger Einnahme von Glucocorticoiden kann sich mit der Zeit eine Osteoporose entwickeln. Deshalb sollten Rheumapatienten auf eine ausreichende Zufuhr von Calcium und Vitamin D achten. Milch und Milchprodukte sind gute Calciumlieferanten, wobei die fettarmen Varianten zu bevorzugen sind. Denn auch das Milchfett enthält Arachidonsäure, und je mehr Fett, desto mehr des Entzündungsstoffes ist enthalten. Aber auch pflanzliche Lebensmittel wie Brokkoli, Fenchel, Grünkohl, Haselnüsse oder Mandeln können zur Versorgung mit Calcium beitragen, ebenso wie calciumreiche Mineralwässer. Vitamin D sorgt dafür, dass Calcium aus dem Darm aufgenommen und in den Knochen eingebaut wird. Der Körper produziert das Vitamin hauptsächlich selbst, indem er UV-Strahlen der Sonne über die Haut aufnimmt. Daher gilt für Rheumapatienten ganz besonders, sich genügend draußen zu bewegen und dem Sonnenlicht auszusetzen. Da viele Patienten zu wenig Vitamin D im Körper haben, wird es häufig als Nahrungsergänzung verordnet.

Fasten gegen Schmerzen

Außerdem können Arzneimittel pflanzlichen Ursprungs die verschiedenen Rheumabehandlungen unterstützen. Zum Beispiel haben Extrakte der Teufelskralle oder Nachtkerze schmerzlindernde sowie entzündungshemmende Eigenschaften. Die Wirksamkeit ist durch Studien aber nicht eindeutig belegt. Auch verschiedene Gewürze enthalten Wirkstoffe, die entzündliche Prozesse im Gewebe eindämmen. Ingwer und Kurkuma sind hier besonders hervorzuheben. Es spricht nichts dagegen, diese Gewürze reichlich ins Essen zu geben. Es gibt aber keine zuverlässigen Ergebnisse aus Studien, ob beispielsweise Kurkuma-Präparate gegen Gelenkbeschwerden helfen oder nicht. Um einen unkontrollierten Einsatz zu vermeiden, sollten Patienten solche Präparate nicht auf eigene Faust einnehmen.

In Untersuchungen, die sich mit dem Fasten bei Rheumapatienten beschäftigen, sinkt die Zahl der schmerzhaften und geschwollenen Gelenke während des Nahrungsverzichts ab. Außerdem verbessert sich nach wenigen Tagen die Beweglichkeit der Gelenke. Die positiven Effekte des Fastens beruhen unter anderem auf der ausbleibenden Zufuhr der Arachidonsäure. Während des Fastens vermindert sich außerdem das viszerale Bauchfett. Ergebnisse aus Fastenstudien zeigen, dass sich Fasten und eine anschließende vegetarische Ernährung langfristig günstig auswirken können. Betroffenen fällt es nach den erfreulichen Erfahrungen des Fastens zudem oft leichter, die Ernährung umzustellen, hin zu mehr pflanzlichen Lebensmitteln. Kranke Menschen sollten aber nur unter fastenärztlicher Aufsicht, am besten in einer Klinik, fasten. Fastenärzte können unterstützende Maßnahme optimal und individuell einsetzen und mit der bestehenden Medikation sorgfältig umgehen.

Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen können ihre Therapie mit einer vorwiegend vegetarischen Ernährung aktiv unterstützen und ihren Krankheitsverlauf verbessern. Eine vollwertige Kost hilft außerdem, überflüssige Pfunde zu verlieren. Nicht zuletzt trägt die Ernährung maßgeblich dazu bei, Erkrankungen zu verbessern, die häufig gemeinsam mit Rheuma auftreten wie Typ-2-Diabetes, Arteriosklerose oder Fettstoffwechselstörungen. Beispielsweise senkt die Aufnahme von Omega-3-Fettsäure-reicher Kost zugleich das kardiovaskuläre Risiko. Neben der Ernährung spielen zudem Bewegung und Entspannung sowie genügend Schlaf eine große Rolle, um Entzündungsprozesse im Körper zu vermeiden. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa