PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Mehr als nur Jod

Essen für die Schilddrüse

Die Schilddrüse hat bei gesunden Erwachsenen nur etwa die Größe einer Walnuss, trotzdem aber enormen Einfluss auf das körperliche und geistige Wohlbefinden. Damit sie normal arbeiten kann, ist sie auf kontinuierliche Zufuhr an Spurenelementen angewiesen. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung hilft dabei.
AutorKontaktInka Stonjek
Datum 25.05.2020  16:00 Uhr

Kontinuierliche Zufuhr

Trotz dieser ungünstigen Voraussetzungen bei Jod und Selen ist eine ausreichende Versorgung über die Ernährung möglich. Wichtig ist, jodhaltige Lebensmittel bewusst in den Speiseplan zu integrieren. »Die beste Quelle ist Seefisch, der ein- bis zweimal pro Woche auf dem Speiseplan stehen sollte. Je nach Fischsorte und Portionsgröße deckt eine Fischmahlzeit den Jodbedarf für mehr als einen Tag. Auch Milch und Eier sind durch eine entsprechende Fütterung der Tiere eine wichtige Jodquelle geworden«, sagt Astrid Donalies.

Was Selen betrifft, gilt: Es gibt Pflanzen, die Selen gut anreichern können. Paranüsse, Spargel, Pilze, Hülsenfrüchte sowie Kohlgemüse (Weißkohl, Brokkoli) und Zwiebeln sind dabei von Bedeutung. Doch ist der Gehalt in pflanzlichen Lebensmitteln stark vom Anbaugebiet abhängig. In Europa sind die Böden etwa weniger reich an Selen als in den USA. Tierfutter darf in der Europäischen Union mit Selen angereichert werden, größere Mengen sind daher in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Eiern, Meerestieren und Zuchtfisch zu finden.

Als beste Eisenquelle gilt Fleisch. Aber auch Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Spinat liefern reichlich Eisen. Allerdings kann es der Körper aus tierischen Lebensmitteln besser verwerten als aus pflanzlichen Lebensmitteln, da diese leicht aufnehmbares zweiwertiges Eisen bieten. Pflanzliche Lebensmittel mit dreiwertigem Eisen sind schlechter bioverfügbar. Hier kann man sich mit einem Trick behelfen: In Kombination mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln wie Orangensaft oder Paprika wird der Nährstoff gut vom Körper aufgenommen, weil Vitamin C das enthaltene dreiwertige zu zweiwertigem Eisen reduziert. In der Praxis bedeutet das: Dem Salatdressing zum Beispiel ein wenig Orangen- oder Zitronensaft zufügen oder Paprikastreifen einschneiden, um dem Eisenspiegel gerecht zu werden. Vegetarier sollten zum Essen ein Glas Fruchtsaft trinken.

Grundsätzlich nimmt der Körper nur einen kleinen Teil des zugefügten Eisens auf. Handelt es sich um Eisen aus tierischen Produkten, beträgt der Wert bis zu 20 Prozent, informiert die DGE. Bei zweiwertigem Eisen würden hingegen nur bis zu 5 Prozent aufgenommen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa