PTA-Forum online
Nicht nur Calcium wichtig

Essen gegen Osteoporose

Wer Osteoporose hat oder ihr vorbeugen möchte, kann seinen Knochen mit der passenden Ernährung viel Gutes tun. Hier ist nicht nur die Calciumzufuhr relevant.
Judith Schmitz
25.07.2022  16:00 Uhr

Calcium und Vitamin D unverzichtbar

Was kann der Einzelne nun konkret präventiv oder unterstützend zur medikamentösen Osteoporose-Therapie tun? »Eine knochengesunde Ernährung, knochenstärkende Bewegungsübungen und eine adäquate Vitamin-D-Versorgung gehören neben dem Verzicht auf Zigarettenrauchen zu den wirksamsten Maßnahmen der Prävention und Basistherapie«, lautet die Antwort von Haidenberger. In einer knochengesunden Ernährung sind Calcium und Vitamin D unverzichtbar. Für Letzteres empfiehlt sich eine Substitution, mindestens im Winter oder bei einem Serum-Vitamin-D-Wert unter 30 ng/ml. Zudem sind viele weitere Nährstoffe am Knochenstoffwechsel beteiligt. Proteine etwa sind wichtig, weil Knochen zu 25 bis 30 Prozent aus organischer Substanz wie Kollagenfasern und Knochenzellen bestehen. Knochenrelevant sind zudem Phosphor, Magnesium, Kalium, Folsäure und die Vitamine C, K und B12. Alle Nährstoffe können über eine vollwertige Ernährung aufgenommen werden.

Ein wichtiger Aspekt sei auch, für ein ausgewogenes Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper zu sorgen, so Haidenberger. Der Säure-Basen-Haushalt ist ein physiologischer Regelkreis, der den pH-Wert des Blutes zwischen 7,35 und 7,45 konstant hält. Unstrittig ist, dass sich der Stoffwechsel und das Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper gegenseitig beeinflussen – in welchem Ausmaß das geschieht, darüber sind sich Wissenschaftler bisher aber nicht einig.

Experten zufolge sind auch Effekte einer säurelastigen Ernährung auf die Knochengesundheit möglich: Wenn alle anderen Regulationsmechanismen wie Atmung oder Nierenausscheidung im Körper ausgeschöpft sind und noch zu viel Säure vorhanden ist, trägt der Mineralstoffspeicher Knochen zum Säure-Basen-Ausgleich bei. Bei einem Säureüberschuss, der etwa durch häufigen Verzehr proteinreicher, säurebildender Lebensmittel entstehen kann, werden basische Verbindungen aus den Knochen freigesetzt, um überschüssige Säure zu neutralisieren. Langfristig könne durch eine säurelastige Ernährung also die Knochendichte abnehmen, so Haidenberger.

Gegensteuern kann man mit basischen Lebensmitteln, vielen Obst-, Gemüse- und Salatsorten, da sie reichlich Mineralstoffe wie Calcium, Kalium oder Magnesium in organischen Verbindungen enthalten, etwa Calciumlactat oder Kaliumcitrat. Sie können im Körper die Neutralisation überschüssiger Säure unterstützen. »Es geht nicht um den Verzicht auf säureproduzierende Lebensmittel und nicht darum, jede Mahlzeit säure-basen-technisch sofort auszugleichen. Es geht um ein langfristiges Gleichgewicht, um die Säurelast im Stoffwechsel zu mindern. Diese muss auch nicht hundertprozentig ausgeglichen werden, solange die Nieren gesund sind. Durch das Gleichgewicht spart der Körper sein Calcium. Es bleibt in den Knochen«, erläutert Haidenberger.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa