PTA-Forum online
Nicht nur Calcium wichtig

Essen gegen Osteoporose

Wer Osteoporose hat oder ihr vorbeugen möchte, kann seinen Knochen mit der passenden Ernährung viel Gutes tun. Hier ist nicht nur die Calciumzufuhr relevant.
Judith Schmitz
25.07.2022  16:00 Uhr

Pflanzenbetont und nährstoffreich

Die Diätassistentin führt aus: »Eine pflanzenbetonte, mikronährstoffreiche Lebensmittelwahl mit viel Gemüse, Salaten und Obst, Hülsenfrüchten, Nüssen und Saaten, ergänzt durch verschiedene Milchprodukte erleichtert eine bedarfsgerechte Nährstoffversorgung. Fleisch, Wurst und Fisch sollten nicht täglich auf den Teller, ein kompletter Verzicht auf diese Lebensmittel ist aber nicht nötig.«

Vorgaben für eine knochengesunde Ernährung finden sich in den Präventions- und Behandlungsleitlinien Osteoporose des DVO. Darin wird empfohlen, knochengesunde Nährstoffe wie Calcium am besten über die Nahrung aufzunehmen. Nur wenn das nicht geht, etwa aufgrund von Unverträglichkeiten oder geschmacklicher Abneigung, kann ein Calcium-Präparat eingenommen werden. Die Mengenempfehlungen für die einzelnen Nährstoffe in den Leitlinien entsprechen den D-A-CH-Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

Erwachsene sollten täglich 1000 mg und Kinder ab sieben Jahren 900 mg Calcium aufnehmen. Zehn- bis 19-Jährige bauchen aufgrund des Wachstums 1100 bis 1200 mg Calcium pro Tag. Eine Gesamtmenge von mehr als 2000 mg Calcium am Tag (aus Nahrung plus Supplementen) sollte nicht überschritten werden.

Milch und viele ihrer Produkte enthalten viel Calcium und Eiweiß. Haidenberger empfiehlt vor allem fermentierte Milchprodukte, da sich diese in Studien günstiger als Milch erwiesen, etwa in Bezug auf Entzündungsmarker und oxidativen Stress. Zudem seien diese für manche Menschen auch besser verträglich als Milch.

Aber auch ohne Milchprodukte kann man sich knochengesund ernähren, wenn die aufgenommene Calciummenge pro Tag stimmt, der Säure-Basen-Ausgleich gewährleistet ist und auch alle anderen knochenrelevanten Nährstoffe in ausreichender Menge zugeführt werden. Das kann gelingen etwa durch den bewussten Einsatz von grünem Gemüse (zum Beispiel Grünkohl, Rucola, Lauch, Fenchel, Brokkoli und anderes Kohlgemüse), Haselnüssen, Mandeln, Sesam, Mohnsamen, Sojabohnen, Tofu, Quinoa, Amarant und calciumreichem Mineralwasser. Auch pflanzliche Milchalternativen wie Mandel-, Reis-, Dinkel- Soja- oder Kokosdrinks können zur Versorgung beitragen. Diese müssen aber für den Zweck mit Calcium angereichert sein, da sie von Natur aus calciumarm sind.

Haidenberger weiß: Auch wenn die Ernährungsempfehlungen bei Osteoporose präventiv und therapeutisch den Vorgaben für die normale gesunde Ernährung entsprechen, ist die praktische Umsetzung im Alltag nicht banal. Ein großer Anteil der Erwachsenen könne die Zufuhrempfehlungen für knochenrelevante Nährstoffe nicht in die Praxis umsetzen.

Ihr Tipp: Ernährungsberater können Betroffenen und Menschen mit erhöhtem Risiko helfen, das Potenzial der Ernährung ausschöpfend zu nutzen. Unter bestimmten Voraussetzungen bezuschusst die Krankenkasse solche Ernährungsberatungen oder zertifizierte Präventionskurse.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa