PTA-Forum online
Morgens viel, abends wenig?

Essenszeiten beeinflussen das Hungergefühl

Immer wieder steht zur Diskussion, ob Essen am späten Abend negative Auswirkungen auf das Gewicht hat. Nun deuten zwei aktuelle Studien darauf hin, dass die Essenszeitpunkte sich vor allem auf das Hungergefühl auswirken.
PZ
20.10.2022  14:00 Uhr

Spät zu essen verstärkt den Hunger

Der Einfluss auf das Hungergefühl könnte dabei entscheidend sein, wie die zweite Studie von Forschern um Dr. Leonie Ruddick-Collins von der University of Aberdeen in Großbritannien zeigt. Sie hatten 30 ebenfalls übergewichtige oder adipöse Personen auf andere Weise untersucht: Die Probanden erhielten in dieser Studie zweimal jeweils vier Wochen lang eine auf ihren persönlichen Grundumsatz abgestimmte, kalorienreduzierte Diät. Einmal lag dabei der Schwerpunkt der Nahrungsaufnahme auf dem Vormittag: Das Frühstück hatte einen Anteil von 45 Prozent an der Tageskalorienmenge, das Mittagessen 35 Prozent und das Abendessen 20 Prozent. Beim anderen Mal war es genau umgekehrt.

Anders als in der ersten Studie führte die Verlagerung des Schwerpunkts der Nahrungsaufnahme auf den Abend in dieser Untersuchung nicht dazu, dass der Grundumsatz der Teilnehmer gedrosselt wurde, sie also weniger Energie verbrauchten. Stattdessen blieb der Grundumsatz bei beiden Ernährungsprotokollen gleich und die Probanden verloren auch in beiden Fällen gleich viel Gewicht. Signifikant unterschiedlich war jedoch das Hungergefühl: In den vier Wochen, in denen das Studienprotokoll ihnen ein großes Frühstück vorschrieb, waren die Probanden deutlich weniger hungrig als wenn sie stattdessen kräftig zu Abend aßen.

Obwohl die Ergebnisse dieser Studie die der anderen nur teilweise bestätigen, sieht Seniorautorin Professor Dr. Alexandra Johnstone von der University of Aberdeen darin keinen Widerspruch. Es gebe immer mehr Hinweise darauf, dass die Nahrungsaufnahme eng mit dem circadianen Rhythmus des Körpers verbunden sei, schreibt sie auf der Plattform »The Conversation«. Spät zu essen, könne diesen Rhythmus durcheinanderbringen; das Hungergefühl verändere sich und auch die Art und Weise, wie der Körper Kalorien verwerte beziehungsweise in Fettgewebe speichere. Menschen, die auf ihr Gewicht achten möchten, sollten sich daher späte Snacks verkneifen und stattdessen lieber früher am Tag essen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa