PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Krankes Bindegewebe

Extreme Überbeweglichkeit kann Fehler im Erbgut sein

Manchmal fallen Menschen schon in der Kindheit dadurch auf, dass sie ihre Finger, Arme, Beine schmerzfrei in völlig unphysiologische Positionen verbiegen können. Mitunter steckt dahinter eine genetische Ursache, die große Probleme verursachen kann – das Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS), eine Gruppe von Erkrankungen des Bindegewebes.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 09.10.2025  08:00 Uhr
Extreme Überbeweglichkeit kann Fehler im Erbgut sein

Das Bindegewebe verbindet alle anderen Gewebe im Körper miteinander, trennt sie gleichzeitig und stützt sie.  Die Zellen des Bindegewebes liegen lose in der extrazellulären Matrix. Das unterscheidet es von allen anderen Geweben. Mediziner differenzieren außerdem zwischen dem eigentlichen Bindegewebe und dem spezialisierten, also unter anderem dem retikulären oder demjenigen von Knochen und Knorpel. Bei Menschen mit Ehlers-Danlos-Syndrom mangelt es dem Bindegewebe an Festigkeit, weil genetisch bedingt die Produktion von Kollagen gestört ist. Das macht die Haut so dehnbar, dass Patienten sie am Hals und im Gesicht oft um mehrere Zentimeter abheben können. Lässt man sie los, schnellt sie zurück. Fachsprachlich heißt das Phänomen »Cutis hyperelastica«. Außerdem ist die Haut sehr empfindlich, Wunden heilen schlecht und vernarben stark.

Der Fehler in der Genetik für den Bau mehrerer Faserproteine macht auch die Gelenke stark überbeweglich (Hypermobilität), wodurch bereits völlig normale Bewegungen ausreichen, um sich ein Gelenk zu zerren oder zu verrenken. Zudem leidet das Skelett, die Wirbelsäule kann sich deutlich verkrümmen, die Füße verformen sich unter Umständen massiv. Auch im Inneren des Körpers wirkt sich die mangelnde Festigkeit des Bindegewebes aus. Blutungen in Organen, Aneurysmen, Risse in Blutgefäßen sind nur ein paar der möglichen Folgen. 

Drei Hauptformen

Wissenschaftler unterscheiden 13 Arten des Ehlers-Danlos-Syndroms. Am häufigsten handelt es sich entweder um das Hypermobile EDS (hEDS), das vor allem die Gelenke betrifft und um das klassische EDS (cEDS), das sich vorwiegend an der Haut und dem Bewegungsapparat zeigt sowie um das vaskuläre EDS (vEDS), das große Gefahren mit sich bringt, weil Blutgefäße reißen und so innere Blutungen entstehen können.

Weil die Erkrankung sehr selten ist, ist der Leidensweg vieler Betroffener oft sehr lange, bis die Diagnose steht. Denn irgendein Mediziner muss erst einmal auf die Idee kommen, der Mensch vor ihm könne von Ehlers-Danlos betroffen sein. Umso wichtiger, das Syndrom in der Bevölkerung bekannter zu machen und auch als PTA bei den oben geschilderten Symptomen aufzumerken. Die klinische Symptomatik kann den Verdacht erhärten, oft unter anderem auf Basis des sogenannten Beighton-Scores, bei der der Patient einige Bewegungen machen muss, die zeigen, ob seine Gelenke überbeweglich sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa