PTA-Forum online
Überraschendes Ergebnis

Fake News entlarven durch Online-Recherche?

Fake News sind doch schnell entlarvt – einfach selbst online recherchieren! So einfach scheint es jedoch nicht zu sein, wie eine aktuell im Fachmagazin »Nature« publizierte Arbeit zeigt.
Juliane Brüggen
22.01.2024  14:00 Uhr

Politische Einstellung hat Einfluss

Befragt zu den Studienergebnissen, gab Dr. Philipp Müller, Akademischer Rat am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim, zu bedenken, dass auch die politische Einstellung der recherchierenden Person die Bewertung einer Nachricht beeinflusst. Die Ergebnistabellen im Anhang der Studie zeigten, dass die Übereinstimmung mit der politischen Botschaft sogar wichtiger war als die Informationssuche selbst, so Müller. »Wenn wir uns also fragen, weshalb fragwürdige Informationsquellen von einer wachsenden Zahl von Menschen genutzt werden, ist die Antwort zunächst: Weil sie ein politisches Angebot machen, nach dem diese Personen suchen«, betont der Experte weiter. »Das eigentliche gesellschaftliche Problem liegt also in einer wachsenden Unzufriedenheit mit der Demokratie und den etablierten politischen Akteuren, nicht in der Informationsverbreitung oder -bewertung.«

Auch trage »eine längere Beschäftigung mit einer Meldung zwangsläufig dazu bei, dass sich deren subjektiv empfundene Glaubwürdigkeit erhöht, einfach dadurch, dass sie uns vertrauter sind als bei einmaligem kurzem Lesen.«

Black-Box Algorithmus

Eine weitgehende Black-Box sind die Algorithmen der Suchmaschinen, die letztendlich über die angezeigten Inhalte entscheiden. Nicht nur die Suchbegriffe entscheiden über die Ergebnisse, sondern auch die Browser-Historie und weitere Faktoren.

»Wenn jemand also bereits minderwertige Quellen besucht hat oder nach ihnen sucht, neigen die Algorithmen dazu, ähnliche Inhalte vorzuschlagen. In diesem Zusammenhang ist vor allem auch die Fähigkeit, ›gute‹ Suchen formulieren zu können, also über effiziente Suchstrategien zu verfügen, zentral«, ordnet Dr. Josephine Schmitt, wissenschaftliche Koordinatorin am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) Bochum gegenüber dem Science Media Center (SMC) ein.

Was ist die Lösung?

Die Studienautoren plädieren dafür, die Schulung von digitalen Kompetenzen in allen Altersgruppen stärker auszubauen. Das bewertet Schmitt ähnlich: »Ein Schlüsselelement ist die Förderung von Quellen- und Medienkompetenz in allen Altersgruppen. Dazu gehört Wissen über die Funktionsweise von Suchmaschinen, Algorithmen, Medienkritikfähigkeit sowie über Suchstrategien.«

Suchmaschinenanbieter sollten ihre Algorithmen transparenter gestalten und unabhängige Bewertungen von Fact-Checking-Organisationen integrieren, so Schmitt. Nicht zu vergessen sei die politische Dimension: »Die gezielte Verbreitung von Fehl- und Falschinformationen über digitale Medien ist einerseits ein Symptom, andererseits ein Alarmsignal für tiefgreifendere gesellschaftliche Probleme. Die Arbeit an den Ursachen dieses Phänomens ist daher von erheblicher Bedeutung.«

Müller sieht auch die Politik in der Verantwortung. »Es gibt aus meiner Sicht zwei mögliche Auswege aus diesem Dilemma. Erstens müssen die Ursachen einer demokratischen Entfremdung größerer Bevölkerungsteile durch politische Maßnahmen bekämpft werden, die zu einer Verbesserung der Lebensbedingungen in diesen Bevölkerungsteilen führen«, so der Experte. »Zweitens sollten Plattform- und Suchmaschinen-Betreiber wirksamere Schritte unternehmen, um die Sichtbarkeit fragwürdiger Informationsquellen in Ergebnislisten und Newsfeeds einzuschränken.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa