PTA-Forum online
10 Jahre rezeptfrei

Fakten und Mythen zur Pille danach

Die Beratung zu den Notfallkontrazeptiva Ulipristalacetat (zum Beispiel Ellaone®) und Levonorgestrel (zum Beispiel Pidana®) fällt in Apotheken seit zehn Jahren in den Bereich der Selbstmedikation. Wie gut sind Menschen in Deutschland informiert?
PTA-Forum
15.01.2025  12:30 Uhr
Fakten und Mythen zur Pille danach

Dass Notfallkontrazeptiva ohne Rezept in Apotheken erhältlich sind, ist vielen Menschen – auch nach einem Jahrzehnt – noch immer unbekannt. Das legt zumindest eine repräsentative, von der Firma Perrigo beauftragte Yougov-Umfrage aus dem Jahr 2024 nahe, die Apothekerin Dr. Ute Koch bei einem Expertengespräch von Ellaone-Hersteller Perrigo vorstellte. Nur etwa drei von zehn der befragten Erwachsenen ab 18 Jahren wussten über den OTC-Status Bescheid. Das ist laut Koch ein »katastrophales Ergebnis«. Zudem scheine sich die »Hormonangst« vor klassischen hormonellen Kontrazeptiva auf die Pille danach auszuweiten: Etwa 39 Prozent der Befragten machten sich demnach Sorgen über Nebenwirkungen und gesundheitsschädliche Wirkungen.

Auch wie die Notfallkontrazeptiva wirken, ist vielen nicht klar: Fast jeder Zweite dachte, sie würden eine Abstoßung der befruchteten Eizelle bewirken. Daher lautete Kochs Fazit: »Wir brauchen Aufklärung noch und nöcher.« Hinderlich sei jedoch das mit der Entlassung aus der Verschreibungspflicht beschlossene Werbeverbot für die OTC-Notfallkontrazeptiva, mit dem Deutschland im europäischen Vergleich einen Sonderweg eingeschlagen habe.

Wissen gegen Mythen 

Um Mythen zu entkräften, sei das Verständnis der pharmakologischen Grundlagen unerlässlich, betonte Professor Dr. Thomas Herdegen vom Universitätsklinikum Kiel. Eine wichtige Botschaft laute: Die Notfallkontrazeptiva verschieben den Eisprung und verhindern so, dass Spermien, die eine Lebensdauer von bis zu fünf Tagen haben, die Eizelle befruchten. »Das Prinzip der Pille danach ist also das ›in Sicherheit bringen‹ der Eizelle«, erklärte der Pharmakologe. Hat der Eisprung bereits stattgefunden, ist sie wirkungslos.

Den genauen Zeitpunkt des Eisprungs vorherzusagen, sei schwierig, erklärte der Experte. Bei etwa der Hälfte der Frauen liege er zwischen dem 12. und dem 16. Zyklustag. Den entscheidenden Impuls gibt das Luteinisierende Hormon (LH), das kurz vor der Ovulation einen Peak erreicht. Levonorgestrel, ein Progesteron-Agonist (wie Pidana®, Unofem® Hexal), wirkt nur vor Beginn des LH-Anstiegs; Ulipristalacetat, ein Progesteron-Modulator (wie Ellaone®, Femke®, Lencya®), noch während des Anstiegs. Das entspreche einem längeren Wirkfenster von etwa zwei Tagen, so Herdegen. Zudem liege der Anteil an nicht rupturierten Follikeln Untersuchungen zufolge bei Ulipristalacetat fünf Tage nach der Einnahme deutlich höher als unter Levonorgestrel oder Placebo.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa