Faszien spielen wichtige Rolle bei Schmerz und Beweglichkeit |
Neben ihrer sensorischen Rolle haben Faszien auch eine entscheidende mechanische Funktion im Bewegungssystem. Wilke erläutert, dass Faszien nicht nur Muskeln umschließen, sondern sie auch verbinden und somit ein spannungsreiches Netzwerk im Körper bilden. Entfernt man dieses Bindegewebe, verliert der Muskel bis zu 50 Prozent seiner Spannung, wie eine im Fachblatt »Journal of Ultrasound« veröffentlichte japanische Studie 2023 zeigte – eine deutliche Demonstration der Bedeutung von Faszien für die Stabilität des Körpers.
Modellierungen aus Kanada von Ibrahim El Bojairami und Mark Driscoll legen darüber hinaus nahe, dass die passive Stabilität der Lendenwirbelsäule mindestens ebenso stark durch die große Rückenfaszie beeinflusst wird wie durch aktive Muskelanspannung.
Für Jan Wilke sind vor allem die Verbindungen, die Faszien zwischen Muskeln schaffen, interessant. Eben jene Verbindungen könnten auch bislang unerklärliche Zusammenhänge erklären. »Wir wissen, dass oft bei Läufern und Läuferinnen vorkommenden Schmerzen an der Fußsohle beispielsweise mit einer Verhärtung am hinteren Oberschenkel zusammenhängen«, sagt er. »Dadurch, dass die Muskeln teilweise von Kopf bis Fuß durch das fasziale Bindegewebe miteinander verbunden sind, könnte es theoretisch sein, dass eine Problematik im Körper an einer anderen, weit entfernten Stelle nach Wochen Beschwerden bereiten kann.« Einen entsprechenden Nachweis für eine Kraftübertragung über Faszienketten erbrachte der Sportwissenschaftler 2020 in einer im Fachblatt »Frontiers in Physiology« veröffentlichten Studie.
Mit zunehmendem Alter verändert sich das Fasziengewebe, was Einfluss auf Beweglichkeit und Gesundheit haben kann. Faszien enthalten Hyaluronsäure, die wie ein Schmiermittel zwischen den Faszienschichten wirkt. »Mit Bewegung wird die Hyaluronsäure flüssiger und sorgt dafür, dass die Faszienschichten reibungslos gegeneinander gleiten können«, erklärt Wilke. »Und das ist ganz wichtig für unsere Beweglichkeit und deren Erhalt.« Schon 2011 ergab eine im Fachmagazin »BMC Musculoskeletal Disorders« publizierte Arbeit, dass bei Rückenschmerzpatienten diese Gleitfähigkeit oft stark reduziert ist, was die Schmerzen weiter verstärken könnte.
Wichtig ist dabei der Aufbau von Faszien, der dank moderner bildgebender Verfahren mittlerweile viel besser verstanden ist. So sind Faszien zwar sehr dünn, bestehen aber dennoch aus zwei bis vier Schichten, zwischen denen sich wiederum lockeres Bindegewebe mit Hyaluronsäure befindet. »Die Hyaluronsäure ist wie Ketchup«, erläutert Wilke und spricht in diesem Kontext von einem nicht-newtonschen Fluid. Derartige Flüssigkeiten sind in Ruhe relativ fest und werden flüssiger, wenn mechanische Reize auf sie wirken. »Das ist wie beim Ketchup, der im Kühlschrank vergleichsweise fest ist und flüssiger wird, wenn ich die Flasche schüttele.« Das Gleiche passiere mit der Hyaluronsäure in den Faszien. »Die Hyaluronsäure ist im Prinzip ein Schmiermittel, das wir haben«, sagt Wilke.