PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Die Qualitätsfrage

Fertigprodukte in der Rezeptur

Grundsätzlich ist es kein Problem, Fertigprodukte wie Kosmetika oder Fertigarzneimittel in der Rezeptur zu verarbeiten – es müssen aber bestimmte Anforderungen erfüllt sein. Welche das sind, erläuterten Experten auf der Expopharm.
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 19.09.2022  15:00 Uhr

Fertigprodukte haben durchaus ihren Platz in der Rezeptur. »Das hat verschiedene Gründe«, erklärte Christian Diaz Flores, Apotheker beim DAC/NRF: So seien nicht alle Stoffe als Rezeptursubstanz erhältlich und für Kinder fehle es oft an Fertigarzneimitteln mit passender Dosierung. Auch die Kombination mehrerer Wirkstoffe oder die für den Arzt einfachere Verordnung könnten den Einsatz eines Fertigprodukts begründen.

»Es steht nirgendwo, dass man ein Fertigprodukt nicht verwenden darf«, betonte Dr. Stefanie Melhorn, Apothekerin beim DAC/NRF – entscheidend sei nicht der Produktstatus, sondern die Qualität. Diese wird in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen thematisiert. »Ziel ist es, ein sicheres Arzneimittel für den Patienten zu erhalten, das die gleichen Sicherheitsstandards wie ein Fertigarzneimittel hat«, erläuterte die Apothekerin. Übergeordnet ist eine Europarat-Resolution aus dem Jahr 2011, die für harmonisierte Regeln in Europa sorgen soll. Details zu den Qualitätsanforderungen enthält die Monographie »Pharmazeutische Zubereitungen« des Europäischen Arzneibuchs.

Nationale Regelungen finden sich unter anderem in § 55 des Arzneimittelgesetzes. Demnach müssen Stoffe zur Herstellung von Arzneimitteln den »anerkannten pharmazeutischen Regeln« entsprechen. Damit gemeint sei das Arzneibuch, erklärte Melhorn. »Auch in der Apothekenbetriebsordnung finden wir den Qualitätsbegriff« – hier in den §§ 6 und 11. Die Regularien brauche es, weil Rezepturarzneimittel von der Zulassung befreit sind. »Das bedeutet, wir müssen eine gründliche Risikobeurteilung machen, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Wir kennen das unter dem Begriff Plausibilitätsprüfung«, erklärte die Apothekerin.

Zu den in der Rezeptur verwendeten Fertigprodukten gehören Fertigarzneimittel, Medizinprodukte und Kosmetika. »Nicht zu vergessen sind außerdem die Zwischenprodukte«, betonte Diaz Flores – etwa Rezepturkonzentrate oder Grundlagen wie die Basiscreme DAC. Für jede Produktart gebe es eigene Regeln, um für die Rezepturherstellung infrage zu kommen, sagte Melhorn und stellte die jeweiligen Anforderungen vor (siehe Tabelle). Prüfzertifikate und Prüfvorschriften sollten Apotheken beim Hersteller anfordern und darauf achten, dass sich die Prüfungen am Arzneibuch orientieren.

Produktart Prüfzertifikat erforderlich? Identität prüfen? Qualitative Deklaration der Inhaltsstoffe auf dem Etikett? Sonstiges
Fertigarzneimittel Nein Nein Nein Qualität zulassungsbedingt garantiert
Zwischenprodukte Ja Ja Ja* Beispiele: Fertige Grundlagen wie Basiscreme DAC, Rezepturkonzentrate
Medizinprodukte Ja Ja Ja Rechtlich von Arzneimitteln abzugrenzen, nicht zwangsläufig pharmazeutische Qualität
Kosmetika Ja Ja Ja Können im »dual use« als Zwischenprodukt und kosmetisches Mittel im Handel sein
*Bei wirkstoffhaltigen Zwischenprodukten, wird der Wirkstoff separat mit Menge deklariert
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa