PTA-Forum online
Gesunde Ernährung

Fettstoffwechsel im Lot

Störungen im Fettstoffwechsel sind weit verbreitet. Riskant ist, dass viele Menschen davon nichts merken. Die richtige Ernährung kann der Entstehung vorbeugen und spielt auch in der Therapie eine wichtige Rolle.
Ulrike Becker
29.07.2019  12:00 Uhr

Umstellung lohnt sich

Von einer gesundheitsbewussten Ernährung profitieren letztlich alle, vor allem aber die, die an Fettstoffwechselstörungen leiden, ohne es zu wissen. Wurden bereits erhöhte Blutfette vom Arzt diagnostiziert, ist bis auf wenige Ausnahmen eine Ernährungsumstellung ebenfalls die erste Option. Erst wenn sich keine Verbesserung einstellt, sollten Medikamente die Therapie ergänzen. Zwar halten dann viele Patienten eine Verbesserung ihrer üblichen Essgewohnheiten für nicht mehr erforderlich. Doch ein angepasster Speiseplan bleibt jedoch weiterhin sinnvoll. Wer an einer genetischen Form von Fettstoffwechselstörungen leidet, dem ist eine individuell angepasste Ernährungsberatung anzuraten.

Da viele sekundäre Fettstoffwechselstörungen infolge von Übergewicht oder Adipositas entstehen, ist eine Reduktion des Körpergewichts unverzichtbar. Dabei können sich die Blutfette in vielen Fällen wieder vollständig normalisieren. Als Zielwert gilt ein Body-Mass-Index (BMI) von 25 bis maximal 30 kg/m2. Ein langsamer Gewichtsverlust hat sich als vorteilhaft erwiesen, damit durch den Abbau von Fettpolstern nicht zu viele freie Fettsäuren im Stoffwechsel kursieren. Auch die Energiezufuhr sollte aus diesem Grund über den Tag relativ gleichmäßig erfolgen. Mehrere kleinere Mahlzeiten sind bei erhöhten Blutfettwerten daher besser geeignet als drei Hauptmahlzeiten.

Den Fettstoffwechsel gesund zu halten und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern, gelingt am besten mit reichlich pflanzlichen Lebensmitteln in der täglichen Kost: frisch zubereitete Gemüsegerichte und Salate, Vollkornbrot und -nudeln, Hülsenfrüchte, Nüsse und Obst. Auch bei der Zubereitung sind pflanzliche Öle zu bevorzugen. Fettreiche Wurst- und Käsesorten sollten gegen fettärmere Varianten ausgetauscht werden und frittierte Speisen, Fertiggerichte und fettreiche Backwaren sowie Alkohol eine Ausnahme bleiben. Ein wichtiger Faktor stellt auch regelmäßige Bewegung dar. Sie beugt nicht nur überflüssigen Fettpolstern vor. Bereits moderate Bewegung wirkt sich positiv auf den HDL-Spiegel aus. Da auch Stress die Blutfette in die Höhe treiben kann, gehört neben regelmäßigen Aktivzeiten auch ausreichend Entspannung in den täglichen Tagesablauf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa