PTA-Forum online
Scharfstoffe

Feurige Würze

Puh! Der Biss in eine Chilischote ist für manchen kaum auszuhalten. Andere haben ihren Spaß dabei und versuchen ihre Schmerzgrenze immer weiter auszutesten. Wie gesund ist Schärfe, wann wird es gefährlich und was hilft, wenn es im Mund mal allzu stark brennt?
Barbara Döring
03.03.2025  08:30 Uhr

Mitunter lebensbedrohlich

Ab wann die Schärfe bedrohlich wird, lässt sich nicht genau sagen. Eine Dosis-Wirkungs-Beziehung ist wegen der unzureichenden Datenlage kaum möglich. Studien deuten darauf hin, dass die Aufnahme von 0,5 bis 1 mg Capsaicin milde Beschwerden wie Druck- und Wärmegefühl oder Sodbrennen auslösen kann. Bei Capsaicin-Mengen im Bereich von 170 mg sind ausgeprägte gesundheitliche Beeinträchtigungen zu erwarten. Auch dazwischen sind Symptome möglich, wobei es neben der persönlichen Empfindlichkeit auch auf die Art der Speise ankommt, ob die Schärfe vertragen wird. So ist mit einem scharf gewürzten Mais-Chip das gesamte enthaltene Capsaicin in kurzer Zeit aufgenommen, sodass die Reaktion massiver ausfallen kann als bei der gleichen Menge Scharfstoff, der über ein komplexes Gericht über einen längeren Zeitraum verspeist wird.

Das BfR geht davon aus, dass ein Erwachsener pro Mahlzeit normalerweise eine maximale Menge von 5 mg Capsaicin je Kilogramm Körpergewicht verträgt. Das entspräche bei einer 60 kg schweren Person einer Aufnahme von 300 mg Capsaicin über eine Mahlzeit. Verbrauchern rät das BfR zur Vorsicht beim Verzehr unüblich stark mit Capsaicin gewürzter Speisen, wie sie bei Scharfess-Wettbewerben üblich sind, aber auch bei extrem scharfen Chilisaucen oder Chiliextrakten. Dabei seien schwere gesundheitliche Beeinträchtigungen möglich, die sogar lebensbedrohlich sein könnten.

Im Haushalt sollten scharfe Produkte wie Chilisaucen so aufbewahrt werden, dass sie für kleine Kinder nicht erreichbar sind. Bei wiederholtem Hautkontakt mit Chilifrüchten, etwa bei der Zubereitung von Speisen, wurde auch eine Kontaktdermatitis beschrieben. Dagegen helfen Küchenhandschuhe, die beim Schneiden der heißen Früchtchen getragen werden. So lässt sich auch verhindern, dass Scharfstoffe nach der Zubereitung versehentlich über die Finger in die Augen gelangen.

Personen mit Sodbrennen sollten scharfes Essen übrigens besser meiden. Die Beschwerden könnten durch die anregende Wirkung auf die Magensäureproduktion verstärkt werden. Dasselbe gilt für Patienten mit empfindlichem Magen. Sehr scharfe Speisen könnten zudem in der Schwangerschaft Wehen auslösen, sodass Frauen unter diesen Umständen etwas zurückhaltend sein sollten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa