PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wechseljahre

Fezolinetant und Elinzanetant im Fokus

Der im Februar in Deutschland zugelassene Wirkstoff Fezolinetant lindert Hitzewallungen in den Wechseljahren – und das ganz ohne Hormone. Mit dem ähnlich wirkenden Elinzanetant steht nun ein weiterer Vertreter der neuen Arzneistoffklasse in den Startlöchern. Beginnt damit eine neue Ära in der Therapie von Menopausen-Beschwerden?
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 24.09.2024  08:00 Uhr

Nicht bei Brustkrebs-Patientinnen

Frauen, die an einem Estrogenrezeptor-positiven Mammakarzinom erkrankt sind beziehungsweise waren, erhalten eine antiestrogene Therapie und leiden daher meist unter massiven VMS. Da Fezolinetant nicht hormonell wirkt, wäre es eigentlich auch für diese Patientinnen eine geeignete Option. Allerdings waren Brustkrebspatientinnen nicht in die Zulassungsstudien eingeschlossen, daher wird Fezolinetant aktuell bei Frauen, die wegen einer estrogenabhängigen Krebserkrankung onkologisch behandelt werden, nicht empfohlen.

In Zukunft könnte die Indikation aber auch auf diese Patientinnen ausgeweitet werden. Hersteller Astellas Pharma hat Ende August bekannt gegeben, dass die Phase-III-Studie HIGHLIGHT 1™ gestartet ist. In deren Rahmen wird nun der Einsatz des neuen Arzneistoffs zur Behandlung von moderaten bis schweren VMS bei Frauen mit Brustkrebs unter adjuvanter endokriner Therapie untersucht.

Dualer Antagonist

Außerdem könnte es bald noch einen weiteren Vertreter der neuen Wirkstoffklasse geben. Bei Elinzanetant handelt es sich um einen dualen Antagonisten, der wie Fezolinetant den Neurokinin-3-Rezeptor und zusätzlich den Neurokinin-1-Rezeptor hemmt. Letzterer scheint auch eine Rolle bei primärer Insomnie zu spielen. Elinzanetant könnte daher auch bei Schlafstörungen während der Wechseljahre, unter denen bis zu 60 Prozent der Frauen leiden, helfen.

Der Wirkstoff befindet sich aktuell in der Phase der klinischen Prüfung, im August wurden Daten aus zwei Phase-III-Studien (OASIS 1 und 2) im Fachjournal »JAMA« veröffentlicht. In den beiden Studien mit insgesamt rund 800 Frauen im Alter zwischen 40 und 65 Jahren konnten 120 mg Elinzanetant einmal täglich Häufigkeit und Schwere vasomotorischer Beschwerden nach vier und zwölf Wochen signifikant stärker senken als Placebo. Eine Reduktion der VMS um mindestens 50 Prozent hatten in Woche 4 mit Elinzanetant in beiden Studien rund 62 Prozent der Frauen erreicht, mit Placebo nur 29,2 beziehungsweise 32,3 Prozent. Nach zwölf Wochen waren die Beschwerden bei 71,4 und 74,7 Prozent um mindestens die Hälfte reduziert, unter Placebo bei 42,0 beziehungsweise 48,3 Prozent. Zudem gaben die Patientinnen in den Untersuchungen eine signifikante Verbesserung von Schlafstörungen und Lebensqualität an. Als häufigste Nebenwirkungen traten Kopfschmerzen und Müdigkeit auf.

Welche Effekte Elinzanetant bezüglich einer Verbesserung des Schlafes hat, wird aktuell noch genauer in der Phase-IIb-Studie SWITCH-1 untersucht. Hersteller Bayer hat nun erst einmal eine Zulassung in den USA für die Indikation vasomotorische Beschwerden während der Wechseljahre beantragt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa