PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Vorsorge in der Jugend

Fit fürs Leben

Die Pubertät ist eine sensible Zeit, die viele körperliche und seelische Veränderungen mit sich bringt. Vorsorgeuntersuchungen helfen, alle wichtigen Aspekte im Blick zu behalten und den Jugendlichen einen guten Start ins Leben zu ermöglichen.
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 03.07.2025  12:00 Uhr

Jugendliche sind seltene Apothekenkunden. Dennoch kommt es vor, dass Teenager oder deren Eltern mit Anliegen, die über Husten, Schnupfen und Heiserkeit hinausgehen, das Beratungsgespräch suchen. Die Pubertät ist schließlich eine Zeit großer Veränderungen. Daher ist es sinnvoll, wenn PTA und Apotheker auf die Möglichkeiten der Vorsorgeuntersuchungen beim Kinder- und Jugendarzt hinweisen. Diese sind nicht nur bei konkreten Problemen zu empfehlen, sondern können allen Jugendlichen von Nutzen sein.

Die Untersuchungen J1 und J2 sind allerdings nur wenig bekannt. Während noch nahezu alle Eltern mit ihren Babys und Kleinkindern regelmäßig an den sogenannten U-Untersuchungen teilnehmen, sinkt die Zahl derjenigen, die auch in der Jugend an Vorsorgeuntersuchungen denken, rapide. So berichtete beispielsweise die AOK Nordwest, dass im Jahr 2023 lediglich 15,6 Prozent der Jugendlichen in Schleswig-Holstein an der J1 teilnahmen. Die Möglichkeit der J2 nutzten sogar nur 4,8 Prozent. Dabei bieten diese Checks eine gute Gelegenheit, den allgemeinen Gesundheitszustand zu überprüfen.

Schwelle zur Pubertät

Die J1 steht im Alter von 12 bis 14 Jahren an. Den Termin können die Jugendlichen – wenn sie möchten – auch alleine wahrnehmen. So kann der Arzt auch sensible Themen wie familiäre oder soziale Probleme, Alkohol- oder Tabakkonsum, Medienverhalten sowie Fragen zu Sexualität und Verhütung mit den Heranwachsenden besprechen. Die Inhalte des Gesprächs bleiben vertraulich – auch gegenüber den Eltern. Es gilt die ärztliche Schweigepflicht. Wird im Verlauf der Untersuchung eine schwerwiegendere Krankheit festgestellt, werden die Eltern natürlich informiert. 

Mit dem Anamnesegespräch und der körperlichen Untersuchung sollen chronische Erkrankungen wie eine Schilddrüsenfehlfunktion oder Diabetes entdeckt werden, um sie so früh wie möglich zu behandeln. Der Arzt tastet Hals und Bauch ab und schaut in Hals und Ohren. Auch die Wirbelsäule, Muskeln und Gelenke werden begutachtet, indem er die Jugendlichen ein paar Schritte gehen oder bestimmte Bewegungen ausführen lässt. So können beispielsweise durch Wachstumsschübe verursachte Fehlhaltungen oder Wirbelsäulenprobleme erkannt werden. Neben der körperlichen Entwicklung stehen oft auch Hautprobleme, das eigene Körpergewicht, Essstörungen oder Stimmungsschwankungen im Fokus der Untersuchung.

Bei den meisten Kindern beginnt in diesem Alter die Pubertät. Der Körper verändert sich, und vieles ist auf einmal peinlich oder unangenehm. Daher kann es sein, dass Jugendliche mit Angst oder Scham an die bevorstehende körperliche Untersuchung bei der J1 denken. Gut zu wissen: Niemand muss sich vollständig ausziehen. Die Beurteilung der äußeren Genitalien erfolgt so diskret wie möglich – mit nur einem kurzen Blick in die Unterhose, und das auch nur mit dem Einverständnis des Kindes. Weitergehende Untersuchungen, wie das Abtasten der Brust bei Mädchen oder die Untersuchung von Penis und Hoden bei Jungen, sind ebenfalls freiwillig. Vieles kann auch im Gespräch geklärt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa