PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Vorsorge in der Jugend

Fit fürs Leben

Die Pubertät ist eine sensible Zeit, die viele körperliche und seelische Veränderungen mit sich bringt. Vorsorgeuntersuchungen helfen, alle wichtigen Aspekte im Blick zu behalten und den Jugendlichen einen guten Start ins Leben zu ermöglichen.
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 03.07.2025  12:00 Uhr
Impfpass nicht vergessen

Impfpass nicht vergessen

Bei der J1 wird außerdem der Impfstatus auf mögliche Lücken überprüft. Im Alter von 9 bis 14 Jahren empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut (RKI) allen Mädchen und Jungen eine Impfung gegen das Humane Papillomavirus (HPV), um Gebärmutterhalskrebs und Peniskarzinomen vorzubeugen. Zudem ist zwischen dem 9. und 16. Lebensjahr in der Regel eine Auffrischung mit dem Kombinationsimpfstoff gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten und Polio vorgesehen.

Schon fast erwachsen

Im Alter von 16 bis 17 Jahren steht die J2 an. Dies ist eine freiwillige Vorsorgeuntersuchung, die jedoch von vielen Krankenkassen übernommen wird. Ähnlich wie bei der J1 werden körperliche, soziale und psychische Aspekte betrachtet. Neben der körperlichen Untersuchung geht es darum, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen, bevor sie sich im Erwachsenenalter bemerkbar machen. Auch der Impfstatus wird erneut überprüft und gegebenenfalls ergänzt.

Für einen gesunden Start ins Erwachsenenleben gehört es dazu, eventuelle Pubertäts- und Sexualitätsstörungen zu erkennen und zu behandeln. Zudem stehen in dieser Lebensphase viele wichtige Entscheidungen an – etwa die Berufswahl. Auch hier kann ein Gespräch mit dem Arzt hilfreich sein, zum Beispiel wenn chronische Erkrankungen oder Allergien die Berufswahl einschränken könnten. Bei Jugendlichen mit chronischen Krankheiten kann auch das Thema »Schwerbehinderung« und Beantragung derselben ein zu besprechendes Thema sein. Ein solcher Ausweis bietet zwar Vorteile, allerdings müssen Eltern und Kind gut abwägen, weil sich die Schwerbehinderung auf die Berufsaussichten auch nachteilig auswirken kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa