PTA-Forum online
Rhythmus im Blut

Fit und glücklich durch Tanzen

Tanzen liegt im Trend: Tanzfilme und -shows im Kino und TV locken die Menschen in Tanzschulen und Fitnessstudios. Denn Tanzen macht nicht nur richtig Spaß, sondern nebenbei auch schlank und fit.
Narimaan Nikbakht
05.12.2019  16:30 Uhr

Welcher Tanz für wen?

Wer nun Lust bekommen hat, selbst aktiv zu werden, kann aus dem umfangreichen Angebote an verschiedenen Tanzstilen – allein, in einer Gruppe beim Fitnesstanz oder zu zweit als Paar – den passenden auswählen und am besten gleich im neuen Jahr starten.

Salsa

Wie die Salsa-Musik ist der dazugehörige Tanz eine Mischung aus afro-karibischen und europäischen Tänzen. Zu fröhlichen Rhythmen werden ausgiebig Hüften und Schultern geschwungen. Wer richtig mitmacht und eine halbe Stunde durchtanzt, absolviert ein Ausdauer- und Ganzkörpertraining, das auch beim Abnehmen helfen kann. Salsa eignet sich für alle, die engen Körperkontakt und raumgreifende Bewegungen mögen – und nicht schüchtern sind. Wer sein Temperament ausleben möchte, für den sind die kniffligen Schritte und Drehungen genau richtig.

 

Rock’n Roll

Rock’n Roll ist ein fröhlicher, schneller und akrobatischer Tanz, bei dem es sich wunderbar improvisieren lässt. Die Tanzstunde ist in effektives Ganzkörpertraining, bei dem voller Einsatz gefragt ist. Nach einer Stunde ist auch der ausdauernste Teilnehmer ausgepowert. Rock’n Roll eignet sich ideal, um ordentlich Kalorien zu verbrennen. Den Tanzstil sollten alle ausprobieren, die Lust auf Akrobatik haben und sich nicht davor scheuen, auch mal Sprünge, Würfe und Überschläge zu wagen.

Discofox

Der Discofox gilt als einer der populärsten Paartänze. Dank dem einfachen Grundmuster (»lang, lang, schnell, schnell«) kann er innerhalb kurzer Zeit erlernt und zu jedem Musikstück im Viervierteltakt getanzt werden.

Auch solch einfachen Tänze regen den Fettstoffwechsel an, trainieren Ausdauer und Körperhaltung und lassen den Alltagsstress vergessen. Auf Partys machen Discofox-Tänzer immer eine gute Figur.

Zumba

Bei dem seit Jahren sehr beliebten Fitnesstanz Zumba handelt es sich um ein anstrengendes Workout aus Südamerika. Das Wort kommt aus dem Spanischen und bedeutet soviel wie: sich schnell bewegen und Spaß haben. Zumba-Workouts sind keine reinen Tanzstunden, es werden immer wieder neue Mini-Folgen aus Tänzen wie Salsa oder Samba kombiniert und mit Aerobic-Schritten gepaart. Zumba trainiert zu Latino-Rhytmen alle Körperpartien von Kopf bis Fuß. Das ist kurzweilig und jeder kann auf jedem Level sofort einsteigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Alter

Mehr von Avoxa