PTA-Forum online
Meinungen statt Fakten

Food-Influencer häufig keine Ernährungsexperten

Das Internet macht es möglich: Jeder kann mitreden. Influencer tun genau das und machen ihre Sache so gut, dass sie jeden Tag Millionen von Menschen erreichen. Oft geht es um Essen und Trinken, allerdings bringen die wenigsten einen fachlichen Background mit.
Inka Stonjek
29.09.2021  09:00 Uhr

Influencer sind keine Experten

Was sich zunächst positiv anhört, hat aber auch Schattenseiten. Nicht jeder Einblick, den Influencer in ihr Privatleben gewähren, ist natürlich und unverfälscht. Wissenschaftler vermuten, dass den Fans oftmals nicht klar ist, dass das Leben ihrer Stars aufwendig in Szene gesetzt sein kann und die Bilder von den Speisen möglicherweise arrangiert und nachbearbeitet sind. Immer wieder werden vermeintlich vegane Influencer dabei erwischt, wie sie tierische Lebensmittel essen. Zudem sind die Empfehlungen der Influencer zunächst persönliche Meinungen und basieren nicht unbedingt auf wissenschaftlichen Grundlagen. Dies wird durch die nachlassende Medienkompetenz zusätzlich befeuert.

Zahlreiche Studien zeigen, dass User über alle Altersgruppen hinweg die Fähigkeit verlieren, die verschiedenen Medienkanäle und deren Inhalte kompetent und vor allem kritisch zu nutzen. Sie verlassen sich auf zufällig aufgeschnappte Informationen aus den sozialen Netzwerken und merken nicht, wenn Information und Meinung miteinander vermischt werden. Genau dies ist aber bei Influencern oft der Fall, denn nur wenige bringen eine Ausbildung im Ernährungsbereich mit. Trotzdem zählt ihre Geschichte mehr als wissenschaftliche Studien. Was der Influencer erlebt hat, stimmt – und lässt sich auf die Allgemeinheit übertragen.

Auf diese Weise können auch falsche oder irreführende Informationen vermittelt werden. Christina Sabbagh von der Universität Glasgow hat die Qualität von Bloggern in Großbritannien untersucht. Ausgewählt wurden sie, wenn sie auf zumindest einem sozialen Netzwerk mehr als 80.000 Follower haben, auf zumindest zwei Seiten wie Twitter verifiziert sind und einen aktiven Blog über Gewichtskontrolle betreiben. Nur einer der 14 Blogger, ein bei der UK Association for Nutrition angemeldeter Ernährungsexperte, erfüllte 83 Prozent der Kriterien und bestand damit den Test. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass Influencer keine glaubwürdigen Quellen für das Gewichtsmanagement sind und von ihnen verlangt werden sollte, dass sie anerkannte wissenschaftlich oder medizinisch gerechtfertigte Kriterien für die Bereitstellung von Online-Ratschlägen erfüllen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa