PTA-Forum online
Meinungen statt Fakten

Food-Influencer häufig keine Ernährungsexperten

Das Internet macht es möglich: Jeder kann mitreden. Influencer tun genau das und machen ihre Sache so gut, dass sie jeden Tag Millionen von Menschen erreichen. Oft geht es um Essen und Trinken, allerdings bringen die wenigsten einen fachlichen Background mit.
Inka Stonjek
29.09.2021  09:00 Uhr

Influencer sind Werbeikonen

Zum anderen sind längst nicht alle Influencer völlig unabhängig in dem, was sie tun. Mit steigender Reichweite spielen monetäre Aspekte eine große Rolle. Immer mehr Influencer lassen sich von Unternehmen sponsern und zeigen oder testen dafür ein bestimmtes Produkt. Das hat auch die Lebensmittelindustrie für sich entdeckt. Zwar gelten auch im Onlinebereich gewisse Spielregeln. Influencer müssen werbliche Inhalte seit 2018 lesbar als »Werbung« oder »Anzeige« kennzeichnen. Sie dürfen keine direkten Kaufappelle an Kinder und Jugendliche richten oder deren Unerfahrenheit, Leichtgläubigkeit sowie deren Verhältnis zu Vertrauenspersonen ausnutzen. Solange dies eingehalten wird, können Lebensmittelkonzerne ihre Produkte jedoch praktisch ungehindert vermarkten.

Auf diese Weise werden auch Kinder und Jugendliche erreicht. Foodwatch hat in seinem im Dezember 2020 erschienen Junkfluencer-Report fünf negative Beispiele herausgepickt, bei denen extrem reichweitenstarke Influencer Werbung für McDonald‘s, Coca-Cola, Haribo, Hitschler, Milka (Mondelez) und andere Lebensmittelunternehmen machen. Zum Teil haben sie auch ihre eigenen Marken geschaffen beziehungsweise ihren Namen für unausgewogene Lebensmittel zur Verfügung gestellt.

All das zeigt: Die Nachfrage nach Food-Information und -Inspiration ist groß. Das spricht dafür, dass Ernährungsfachkräfte oder andere Gesundheitsfachberufe in den sozialen Medien mitmischen und selbst zum Influencer werden sollten. Das Potenzial des Internets ist immens: Es bietet die technischen Möglichkeiten, unabhängig von Standort und Tageszeit mit den Klienten oder der Gruppe zu kommunizieren und eine große Zielgruppe zu erreichen, über einen langen Zeitraum – eine gute Ergänzung zu den klassischen Beratungsangeboten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa