PTA-Forum online
Diese Symptome ernst nehmen

Frauen anfällig für Herzschwäche

Eine Herzschwäche entwickelt sich schleichend und bleibt häufig lange unerkannt. Vor allem ältere Frauen sollten wachsam sein, warnt die Kardiologin Professor Dr. Christiane Tiefenbacher. In einer Pressemitteilung der Deutschen Herzstiftung erklärt sie, wie man eine Herzschwäche erkennt, welche Ursachen ihr zugrunde liegen und warum gerade Frauen von einer bestimmten Form der Herzschwäche häufiger betroffen sind als Männer.
Katja Egermeier
08.07.2022  11:30 Uhr
Symptome einer Herzschwäche – wenn die Leistungsfähigkeit nachlässt

Symptome einer Herzschwäche – wenn die Leistungsfähigkeit nachlässt

Da sich eine Herzschwäche schleichend und mit sehr unzspezifischen Symptomen entwickelt, würden diese häufig als Alterserscheinung abgetan, warnt Tiefenbacher. Sie rät Frauen zur Wachsamkeit, wenn alltägliche Aktivitäten wie Treppensteigen, Einkaufen oder Radfahren zunehmend anstrengender würden: »Atemnot, eine nachlassende Leistungsfähigkeit sowie Erschöpfung sind erste Symptome einer Herzschwäche. Auch lassen Wassereinlagerungen, sogenannte Ödeme, häufig die Füße anschwellen.«

Doch Achtung: Treten Symptome wie Müdigkeit, Kurzatmigkeit, körperliche Schwäche, Schlafstörungen, gelegentliche Beschwerden im Rücken und Oberbauch sehr plötzlich auf, könne ein Herzinfarkt vorliegen. Das Tückische dabei: Ein Herzinfarkt äußert sich bei Frauen meist anders als bei Männern. Es fehlt beispielsweise häufig der typische Brustschmerz. 

Maßnahmen und Prävention

Eine chronische Herzinsuffizienz müsse in jedem Fall behandelt werden. »Jeder, der unter Atemnot leidet, sollte ärztlich abklären lassen, ob eine Herzkrankheit, etwa eine Herzschwäche, die Ursache ist«, rät Professor Tiefenbacher. »Je früher ein krankes Herz erkannt und behandelt wird, umso eher kann man einer Verschlechterung entgegenwirken.« Die ersten Anzeichen wie nachlassende Leistungsfähigkeit, Müdigkeit oder Ödeme an den Knöcheln als Alterserscheinung abzutun, sei fatal, da die Erkrankung unbehandelt fortschreite, heißt es bei der Herzstiftung. Werde eine Herzschwäche dagegen früh erkannt und behandelt, lasse sich der Krankheitsverlauf bremsen und die Lebensqualität lange erhalten.

Das Behandlungskonzept umfasst der Herzstiftung zufolge verschiedene Bausteine – je nach Diagnose und Schwere der Erkrankung. Sie bestehen in erster Linie aus einer medikamentösen Behandlung sowie einer Bewegungstherapie. In manchen Fällen könne auch der Einsatz eines Herzschrittmachers angezeigt sein. Da die Herzschwäche jedoch ist keine eigenständige Erkrankung ist, stehe stets die Behandlung der Grunderkrankung im Vordergrund.

Umd einer Herzinsuffizienz vorzubeugen, rät die Deutsche Herzstiftung zu einem gesunden Lebensstil. Dazu zählen regelmäßige Bewegung, eine gesunde Ernährung mit viel Gemüse und Obst und wenig Fleisch und Salz, Vermeidung von Übergewicht, Alkohol in Maßen, Nikotinverzicht, Stressreduktion, Entspannung und Gesundheits-Check-ups.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa