PTA-Forum online
Auf Warnsignale achten

Früherkennung von Blasen- und Nierenkrebs

Krebserkrankungen der Niere und der Blase sind in der Gesamtbevölkerung nicht häufig, aber mit dem Lebensalter steigt das persönliche Risiko. Eine frühzeitige Diagnose verbessert die Behandlungschancen enorm. Früherkennungsuntersuchungen ohne konkreten Anlass allerdings hält der Medizinische Dienst Bund für kontraproduktiv.
Barbara Erbe
04.03.2025  08:30 Uhr

Hauptrisiko Rauchen

Risikofaktoren für Nierenkrebs sind – nach Auswertung der Statistiken – Rauchen, Übergewicht und Bluthochdruck, auch erbliche Faktoren spielen eine Rolle. Auch eine chronische Nierenschädigung steigert das Risiko. Darüber hinaus kann der berufliche Umgang mit der Chemikalie Trichlorethen etwa in der Metall- oder Chemieindustrie das Risiko für ein Nierenzellkarzinom erhöhen. Körperliche Aktivität wiederum scheint das Risiko zu senken, darauf weisen einige Studienergebnisse hin.

Auch beim Blasenkrebs gibt es zahlreiche Giftstoffe und krebserregende Substanzen, die als Risikofaktoren gelten, beispielsweise Beta-Naphthylamin oder Benzidin in der Farb- und Lackindustrie. Manche Berufsgruppen können durch den vermehrten Kontakt mit diesen Substanzen Krebs bekommen, beispielsweise Maler und Lackierer. Dann ist Blasenkrebs als Berufskrankheit anerkannt.

Der Hauptrisikofaktor ist aber auch für Blasenkrebs das Rauchen: Aktives Rauchen sowie Passivrauchen ist laut Krebsinformationsdienst für ungefähr die Hälfte aller Blasenkrebserkrankungen verantwortlich. Als weitere Risikofaktoren gelten Medikamente, beispielsweise bestimmte Chemotherapeutika (Cyclophosphamid und Ifosfamid) oder das Diabetes-Medikament Pioglitazon.

Darüber hinaus vergrößern chronisch-entzündliche Schädigungen der Blasenschleimhaut, etwa durch Harnwegsinfekte, Steinleiden oder Dauerkatheter das Risiko, Blasenkrebs zu bekommen, ebenso wie eine Strahlentherapie des Beckens, beispielsweise bei Prostatakrebs. Schließlich spielt auch bei Blasenkrebs die Genetik eine Rolle. Verwandte von Menschen mit Blasenkrebs, beispielsweise Kinder oder Geschwister, haben ein höheres Risiko, ebenfalls an Blasenkrebs zu erkranken.

Da Rauchen bei beiden Krebsarten der Hauptrisikofaktor ist, ist die beste Prävention, nicht zu rauchen – möglichst auch nicht passiv. Weitere Möglichkeiten, mit denen jede und jeder einzelne das persönliche Risiko minimieren kann, sind – wie bei vielen anderen Krankheiten auch – eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse, regelmäßige Bewegung und Sport, Normalgewicht halten beziehungsweise Übergewicht abbauen, ausreichend Wasser trinken, um die Harnwege gut durchzuspülen und die Blase regelmäßig zu entleeren. Und natürlich: Warnsignale wie Blut im Urin, Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen oder häufiger Harndrang ärztlich abklären lassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa