PTA-Forum online
Noch immer Lücken

Fünf Jahre Masern-Impfpflicht

Seit gut fünf Jahren gibt es in Deutschland de facto eine Masern-Impfpflicht für Kinder. Die Impfquote ist seitdem merklich gestiegen, von einer Eradikation der hochansteckenden Infektionskrankheit ist man aber noch weit entfernt.
Verena Schmidt
26.03.2025  12:00 Uhr
Fünf Jahre Masern-Impfpflicht

Vor fünf Jahren, im März 2020, war das Masernschutzgesetz in Deutschland in Kraft getreten. Kinder müssen seither die empfohlenen Schutzimpfungen gegen Masern nachweisen, wenn sie eine Kita oder Schule besuchen – spätestens zum Schuleintritt sind die Impfungen also praktisch Pflicht. Darüber hinaus müssen auch Kinder, die von einer Kindertagespflegeperson betreut werden, geimpft sein, ebenso nach 1970 geborene Lehrkräfte, Erzieher, Tagespflegepersonen oder medizinisches Personal, wenn sie in Gemeinschaftseinrichtungen tätig sind. Verpflichtend ist die Masernimpfung auch für Bewohner und Mitarbeiter in Asyl- und Flüchtlingsunterkünften.

Masern gehören zu den ansteckendsten Infektionskrankheiten überhaupt. Übertragen werden die RNA-Viren unter anderem über Tröpfchen und Aerosole, also etwa beim Sprechen, Husten und Niesen. Bereits ein kurzer Kontakt mit einer infizierten Person reicht aus – eine Ansteckung kann sogar über mehrere Meter Entfernung erfolgen.

Alle sechs weltweiten Regionen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben die Elimination der Masern beschlossen. Gelungen ist das bislang allerdings noch nicht. Weltweit lag die Zahl der Masernfälle 2023 geschätzt bei 10,3 Millionen. Bei etwa 107.000 Menschen endete die Erkrankung tödlich, meist bei nicht oder nicht genügend geimpften Kindern unter fünf Jahren.

Dabei schien man zunächst auf einem guten Weg zu sein: In den Jahren 2020 und 2021 war die Fallzahl aufgrund der Coronapandemie und den Maßnahmen zu ihrer Eindämmung drastisch gesunken. Im Jahr 2021 wurden aus der WHO-Region Europa lediglich Daten von 163 Masernfällen übermittelt. Doch seit 2022 steigen die Zahlen wieder an. WHO-Daten zufolge traten in der WHO-Region Europa im Jahr 2024 127.000 Fälle auf, doppelt so viele wie im Vorjahr und die höchste Zahl in der Region seit 1997.

Dabei kann eine seit Jahrzehnten verfügbare und sichere zweifache Impfung effektiv vor der Erkrankung schützen. Nach Angaben der WHO haben 83 Prozent der Kinder weltweit eine erste Dosis der Masernimpfung erhalten, 74 Prozent eine zweite. Die Elimination der Viren kann aber nur erreicht werden, wenn 95 Prozent der Kinder geimpft sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
MasernImpfung

Mehr von Avoxa