PTA-Forum online
Lichtschutz

Für jeden die passende Sonnencreme

Das Sonnenschutzpräparat sollte den eigenen Vorlieben entsprechen. Das klingt zwar ein bisschen nach Binsenweisheit, ist aber überhaupt nicht trivial. Die zugrunde liegende Formulierung und Darreichungsform entscheidet darüber, ob der Kunde das jeweilige Präparat als angenehm empfindet. Was eignet sich für wen und warum?
Elke Wolf
27.06.2025  15:00 Uhr
Für jeden die passende Sonnencreme

Dass der Lichtschutzfaktor (LSF) in ausreichender Höhe in einem Sonnschutzpräparat enthalten sein muss, um zuverlässig vor Lichtschäden bewahren zu können, sollte man eigentlich voraussetzen können. Die Realität sieht jedoch anders aus, wie jüngste Untersuchungen der Verbrauchermagazine »Stiftung Warentest« (Ausgabe 4/2025) und »Öko-Test« (Ausgabe 6/2025) zeigen: Danach halten Sonnenschutzpräparate nicht immer das, was der Lichtschutzfaktor verspricht. Etliche Prüfpräparate unterschritten den angegebenen LSF zum Teil deutlich.

Erfreulich: Bei in Apotheken üblichen Präparaten hielt der LSF das, was er versprach. Mit »gut« getestet wurden etwa das »Eucerin Oil Control Face Sun Gel-Creme«, ebenfalls das »Anthélios UVMune 400 Invisible Fluid« von La Roche-Posay und »Sonne Schutz & Pflege Fluid« von Medipharma Cosmetics.

Damit die Bedürfnisse der Freundinnen und Freunde der Sonne an einen Lichtschutz auch erfüllt werden, müssen Sensorik, Konsistenz und die Art der Applikation, also die Darreichungsform, individuell stimmig sein.

In den meisten Sonnenschutz-Behältnissen stecken Emulsionen, bezeichnet als Creme, Milch, Lotio, Fluid oder Balsam. Sie gehören zu den beliebtesten Darreichungsformen, weil sie sich gut auf der Haut verteilen lassen und sehr gut einziehen. Deshalb handelt es sich meist um O/W-Systeme. Präparate mit gut spreitenden Ölen und/oder einem erhöhten Ethanol-Anteil etwa in Milchen oder Lotionen sind dünnflüssiger, lassen sich deshalb bestens auftragen und eignen sich für den Schutz von größeren Körperarealen. In der Werbesprache ist dann etwa von »Light«-, »Fresh«- oder »schnell einziehenden« Produkten die Rede.

Cremes sind dagegen eher etwas fürs Gesicht. Wichtig: Rund um die Augen am besten nur solche Präparate mit geringem Spreitungsvermögen anwenden. Die Bindehaut kann leicht gereizt werden, wenn die Zubereitung in das Auge kriecht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa