PTA-Forum online
Walking-Pads

Ganz nebenbei fit werden?

Am Schreibtisch Schritte sammeln oder beim Serien-Streamen den Kreislauf in Schwung bringen: Walking Pads machen es möglich. Für wen der Kauf eines zusammenklappbaren Mini-Laufbandes lohnt.
dpa
12.01.2024  10:30 Uhr

Gesünder als Sitzen

Und doch hätten die Mini-Laufbänder eine Daseinsberechtigung. Vor der Anschaffung sollte man eine Frage klären: Welche Ziele verfolge ich überhaupt? Wem es einfach nur darum geht, eine gesündere Alternative zum Sitzen zu finden, für den machen die Walking Pads Sinn. Oder auch für alle, die ganz neu damit anfangen wollen, Bewegung in den Alltag zu bringen.

»Vor allem, wenn ich es an Verhaltensweisen knüpfe, die ich sowieso schon habe. Dann ist es leichter, darauf ein weiteres Verhalten aufzusatteln«, sagt Barz. Beispielsweise, wenn man ohnehin jeden Abend die Lieblingsserien schaut – statt von der Couch macht man das dann sozusagen im Vorbeigehen auf dem Walking Pad.

Die preiswertesten Varianten sind ab etwa 200 Euro zu haben. »Auch bei denen sollte man sich überlegen, ob man das wirklich investiert oder für das Geld nicht lieber einen Fitnesstrainer nimmt, bei dem man unter Anleitung und individuell trainieren kann und viel mehr Möglichkeiten hat, als nur zu laufen oder zu gehen«, sagt Andreas Barz. Von Kauf und Benutzung abraten würde der Personaltrainer trotzdem nicht. »Falls die Alternative ist, auf der Couch zu sitzen und Chips zu essen, ist es auf jeden Fall sinnvoll.«

Sicherheitsexperten haben Bedenken

Die Norm für Laufbänder fordert, dass Geräte einen Handlauf haben müssen, »damit man sich festhalten kann, wenn man ins Stolpern kommt. Oder dass man bei einem Zwischenfall einen Not-Aus-Knopf betätigen kann«, sagt Produktspezialist Florian Staudigl vom Tüv Süd.  Walking Pads fehlen diese Sicherheitseinrichtungen jedoch.

Das kann zum Beispiel ein Problem werden, wenn man die Geräte zu Hause am Schreibtisch oder im Büro unter den Arbeitstisch aufbaut. »Solch ein Tisch ist erst einmal nicht darauf ausgelegt, dass man sich an ihm festhält«, gibt Staudigl zu bedenken. Was aber passiert dann, wenn man abgelenkt ist und stolpert? Oder im Wohnzimmer rücklings auf den Glastisch fällt? Wichtig sei daher immer, wo die Walking Pads aufgestellt werden.

Eine Norm, wie ein sicheres Walking Pad aussehen sollte, muss erst noch entwickelt werden. Und so sind Walking Pads – anders als die großen Laufbänder – von Technischen Überwachungsvereinen bislang gar nicht untersucht und somit auch nicht mit einem Prüfsiegel versehen. »Leider erfüllen diese speziellen Laufbänder nicht die Mindestanforderungen der Norm. Somit haben wir bisher Prüfungen zu solchen Systemen abgelehnt«, sagt Fabian Dahlem, Sprecher des Tüv Rheinland.

Fachleute grübelten aktuell in Gremien darüber, wie man diese Walking Pads überhaupt prüfen kann und welche Normen für sie anzuwenden sein müssten, sagt Staudigl. Bis wann auch diese Pads einer Norm unterliegen, sei nicht absehbar. »Ein Fitnessgerät mag schnell designt oder entwickelt sein. Aber wie man es qualitativ gut, gebrauchstauglich und vor allem sicher gestaltet, ist ein anderes Thema.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa