Gefährliche psychoaktive Substanzen |
Nitazene sind synthetische Opioide, die um ein Vielfaches stärker wirken als Heroin oder auch Fentanyl. / © Getty Images/asiandelight
Ein 19-Jähriger in Hessen, ein 17-Jähriger in Bayern und viele weitere Fälle im Bundesgebiet: Seit einigen Monaten werden vermehrt Todesfälle mit sogenannten Forschungschemikalien in Verbindung gebracht. Allein in Bayern berichtete das Landeskriminalamt Anfang Februar von mindestens sieben Fällen binnen eines halben Jahres. Zuletzt seien weitere Tote hinzugekommen, sagte eine Sprecherin, ohne eine Zahl zu nennen. Die Behörden sind alarmiert, in einigen Bundesländern werden drastische Warnungen veröffentlicht. Worum geht es genau?
Es handelt sich um ganz verschiedene synthetische Stoffe mit psychoaktiver Wirkung, die als Rauschmittel missbraucht werden. Sie werden auch als »Research Chemicals« bezeichnet und können oft einfach in Onlineshops gekauft werden.
Laut Bundeskriminalamt (BKA) ist die Bezeichnung irreführend. Hauptsächlich gehe es den Herstellern darum, über die hochpotenten Wirkstoffe hinwegzutäuschen und eine Haftung auszuschließen. Ähnliches gilt für Kräutermischungen, die als Ersatz für Cannabisprodukte gelten, sowie sogenanntes Badesalz, das ähnlich wie Kokain oder Amphetamine wirkt. Sie alle gelten als neue psychoaktive Stoffe.
Was genau aktuell zu Vergiftungen führt, ist bisher nicht abschließend klar. Die EU-Drogenagentur EUDA beobachtet inzwischen über 1000 neue psychoaktive Stoffe. »Das ist ein klassisches Problem des Schwarzmarkts: Es sind viel mehr Stoffe im Umlauf, als analysiert werden können«, sagt Esther Neumeier von der Deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht. Bei vielen aktuellen Vergiftungsfällen fehlten zudem toxikologische Gutachten.
Klar sei aber, dass die Gruppe der Nitazene beteiligt sei, so Neumeier. Das seien neue synthetische Opioide, von denen viele hochpotent seien und stärker wirkten als Heroin. Und die Stoffgruppe ist im Kommen: Unter den 2024 EU-weit knapp 50 neu gemeldeten Substanzen waren laut EUDA etwa die Hälfte Nitazene. Die andere Hälfte waren synthetische Cannabinoide. Aus BKA-Sicht hat sich das Problem im vergangenen Jahr verstärkt, da insbesondere gefährliche synthetische Opioide in Umlauf gekommen seien.