PTA-Forum online
Botulismus

Gefährliche Vergiftung

Im Sommer 2024 wurde in mehreren Bundesländern vor dem Verzehr von eingelegten Pilzen gewarnt. Sie könnten mit dem Bakterium Clostridium botulinum, einem gefährlichen Erreger von Lebensmittelvergiftungen, verunreinigt sein. Die seltene Lebensmittelvergiftung kann zu Lähmungen und Atemnot führen. So können sich Verbraucher schützen.
Nicole Schuster
10.10.2024  08:00 Uhr

Mittel der Wahl

Die Verdachtsdiagnose Botulismus basiert auf den Symptomen und der Anamnese des Patienten. Relevant ist dabei vor allem, ob der Betroffene vor Beginn der Beschwerden potenziell kontaminierte Lebensmittel konsumiert hat. Eine Laboruntersuchung bestätigt, ob die Vergiftung tatsächlich vorliegt. Um keine Zeit zu verlieren, beginnt die Therapie bereits, bevor die Laborergebnisse vorliegen. Mittel der Wahl ist das Botulinum-Antitoxin. Es neutralisiert das zirkulierende Toxin und verhindert dessen weitere Aufnahme in die Zellen. Es ist jedoch bei bereits in die Zellen aufgenommenem Toxin nicht wirksam und kann entstandene Schäden nicht rückgängig machen.

Es gibt keine Belege, aber Hinweise, dass Laxanzien oder Einläufe den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Aktivkohle könnte eine bereits vorhandene Obstipation verstärken, wodurch weniger Bakterien ausgeschieden und länger Toxin freigesetzt werden kann. Eine Unterstützung der Darmmotilität mit properistaltischen Substanzen kann versucht werden.

Cholinesterase-Hemmer könnten die neuromuskuläre Übertragung verbessern, jedoch fehlen hierzu belastbare Daten. In jedem Fall müssen die Patienten wegen der Gefahr der Aspiration und Atemlähmung intensivmedizinisch betreut werden. Die Krankheit ist zwar nicht von Mensch zu Mensch übertragbar, doch haben oft mehr Personen das betroffene Lebensmittel verzehrt. Sie werden aufgeklärt, auf welche Symptome sie in den nächsten Stunden achten müssen.

Bei Wundbotulismus sind Antibiotika indiziert, um Toxin-produzierende Clostridien zu eliminieren, wobei Penicillin das Mittel der Wahl ist. Die Gabe von Antibiotika sollte stets einem chirurgischen Wunddébridement folgen und gleichzeitig mit Antitoxin erfolgen, um dem Fall vorzubeugen, dass Toxin freigesetzt wird. Die Behandlung von Säuglingen mit Botulismus besteht hauptsächlich aus unterstützenden Maßnahmen wie Atem- und Ernährungshilfen unter intensivmedizinischen Bedingungen. Antibiotika werden nicht empfohlen, da die Zerstörung der Clostridien die Menge freier Toxine erhöhen kann. Die Prognose ist gut, sofern keine Komplikationen auftreten und das Kind rechtzeitig intensivmedizinisch betreut wird. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa