PTA-Forum online
Botulismus

Gefährliche Vergiftung

Im Sommer 2024 wurde in mehreren Bundesländern vor dem Verzehr von eingelegten Pilzen gewarnt. Sie könnten mit dem Bakterium Clostridium botulinum, einem gefährlichen Erreger von Lebensmittelvergiftungen, verunreinigt sein. Die seltene Lebensmittelvergiftung kann zu Lähmungen und Atemnot führen. So können sich Verbraucher schützen.
Nicole Schuster
10.10.2024  08:00 Uhr

Achtung Gas

Um Lebensmittelbotulismus vorzubeugen, ist es neben guter Hygiene in der Küche wichtig, Lebensmittel ausreichend zu erhitzen, da die Toxine relativ hitzeempfindlich sind. Bei der Herstellung von Konserven achten Verbraucher auf die korrekte Verarbeitung. Nur wenige Verfahren zur Haltbarmachung von Lebensmitteln verhindern effektiv die Vermehrung von C. botulinum und die Bildung von Neurotoxinen. Dazu gehört die Sterilisation, bei der Lebensmittel unter Überdruck auf über 100 °C erhitzt werden und die bei der kommerziellen Herstellung von Konserven eingesetzt wird. Ein Hinweis auf eine Kontamination mit C. botulinum können »Bombagen« sein, die durch gasbildende Clostridien entstehen und Konserven aufblähen lassen. Betroffene Lebensmittel sollten ungeöffnet entsorgt werden. 

Für das Einwecken daheim gilt, dass Verbraucher die Nahrungsmittel vorab waschen, um Schmutz und mögliche Verunreinigungen zu entfernen. Vorhandene Sporen von C. botulinum lassen sich durch sicheres Erhitzen abtöten. Weiterhin lassen sich Bedingungen schaffen, die das Wachstum von C. botulinum verhindern, zum Beispiel eine saure oder salzhaltige Umgebung. Für das Einwecken von wenig sauren Lebensmitteln wie Fleisch oder Gemüse wird empfohlen, diese unter Druck auf 121 °C zu erhitzen, um die Sporen von C. botulinum zu inaktivieren.

Unter den Süßwasserfischen ist die Plötze besonders anfällig, C. Botulinum im Darm zu enthalten. Wenn daraus gesalzene, getrocknete Fischerzeugnisse hergestellt werden sollen, muss die Salzung das gesamte Gewebe durchdringen. Ganze Fische mit mehr als 15 Zentimeter Länge werden vor dem Salzen sorgfältig ausgenommen. Für Säuglingsbotulismus ist Honig eine bekannte Quelle und sollte deshalb nicht an Babys unter einem Jahr gegeben werden. Weitere Lebensmittel als Auslöser von Säuglingsbotulismus sind bisher nicht bekannt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa