PTA-Forum online
Nährwerte

Gemüse besser roh oder gekocht?

Viele Menschen, die sich gesund ernähren, glauben, dass Rohkost prinzipiell gesünder ist als das gekochte Lebensmittel. Doch das ist nicht bei allen Gemüsesorten so: Tatsächlich kann Hitze einige Nährstoffe verändern, damit der Körper sie besser aufnehmen kann.
Wiebke Gaaz
30.01.2023  11:45 Uhr

Antioxidative Tomaten

Tomaten, vor allem ihre Schalen, sind die beste Quelle für Lycopin, ein natürliches Carotinoid und starkes Antioxidans, das mit einem verminderten Krebsrisiko sowie einem reduzierten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen in Verbindung gebracht wird. Eine Metaanalyse von 17 Studien zeigt: Je höher der Lycopin-Spiegel im Blut der Studienteilnehmer war, desto geringer war ihr Risiko, Prostatakrebs zu entwickeln. Eine finnische Studie fand außerdem heraus, dass ein hoher Lycopin-Spiegel im Blut das Schlaganfallrisiko um die Hälfte reduzieren kann.

Hitze verändert die räumliche Ausrichtung des Lycopin-Moleküls, was es leichter absorbierbar macht, erklärt Dr. Rui Hai Liu, Professor für Lebensmittelwissenschaften an der Cornell University in der New York Times. Untersuchungen haben gezeigt, dass Dünsten und die Zubereitung in der Mikrowelle besonders geeignet sind, die antioxidativen Eigenschaften von Tomaten zu verbessern. Wie so oft leidet auch hier durch das Kochen der Vitamin C-Gehalt.

Vorsicht: Tomaten enthalten wie viele Nachtschattengewächse auch das für den Menschen giftige Solanin, mit dem sich die Pflanze vor Fressfeinden schützt. Allerdings ist es in reifen Tomaten nur in kleinen Mengen im Stielansatz enthalten, den der Verbraucher im Allgemeinen entfernt. Unreife und grüne Tomaten sollten nicht verzehrt werden, da sie viel Solanin enthalten, das sich auch nicht durch Hitze inaktivieren lässt.

Laut Expertin Ho sind generell Dünsten oder leichtes Braten die besten Zubereitungsmethoden, um Nährstoffe zu erhalten. Jegliche Zubereitungsarten, die Gemüse hohen Temperaturen über lange Zeit aussetzen, lassen den Nährstoffgehalt schrumpfen, wobei Karotten hier eine Ausnahme darstellen. Aber wichtiger als die Art der Zubereitung ist der Konsum von Gemüse überhaupt. Zwei bis vier Portionen Gemüse sollten Erwachsene am Tag verzehren, und die Sorten und Zubereitungsmethoden sollten sich möglichst häufig abwechseln. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa