PTA-Forum online
Übelkeit und Erbrechen

Genau nachfragen

Lebensmittelvergiftung, Reisekrankheit, Schwangerschaft, Migräne, Medikamente, Stress – die Reihe möglicher Ursachen von Erbrechen ist lang. Wenn Betroffene Rat in der Apotheke suchen, müssen PTA und Apotheker klären, ob eine Selbstbehandlung vertretbar ist.
Annette Immel-Sehr
14.11.2019  09:30 Uhr

Babys, Kleinkinder und jüngere Schulkinder übergeben sich relativ häufig, weil bei ihnen Magen und Darm sehr empfindlich reagieren. Meist ist dies kein Grund zur Sorge, vor allem, wenn es beim einmaligen Erbrechen bleibt und das Kind nicht weiter krank ist. Möglicherweise hat es zu hastig getrunken oder zu viel Verschiedenes durcheinandergegessen. Auch ein heftiger Wutanfall von Kleinkindern endet manchmal damit, dass sie sich übergeben.

Erbrechen kann auch eine sinnvolle Schutzmaßnahme des Körpers sein, um Giftstoffe möglichst schnell zu eliminieren – aus einem verdorbenen Nahrungsmittel etwa. In vielen Fällen ist es aber ein unangenehmes, kräftezehrendes Symptom einer Erkrankung oder die Folge einer Therapie.

Magen, Zwerchfell und Bauchmuskulatur ziehen sich beim Erbrechen reflexartig kräftig zusammen, und die Schließmuskeln lockern sich, sodass der Mageninhalt, in schweren Fällen sogar Darminhalt, über die Speiseröhre hinausbefördert wird. Das Brechzentrum (Area postrema) im verlängerten Rückenmark steuert diesen Vorgang. Es ist über Nerven unter anderem mit dem Gehirn, dem Gleichgewichtsorgan und dem Magen-Darm-Trakt verbunden. Erhält es von dort Reize, kann dies Erbrechen auslösen. Als Neurotransmitter spielen dabei besonders Serotonin, Dopamin und Histamin eine Rolle. Erbrechen kann einhergehen mit einem Schweißausbruch, vermehrtem Speichelfluss, Schwindel, Blässe und Kreislaufschwäche.

Ursachen mannigfaltig

Zu den häufigsten Ursachen im Bereich der inneren Organe zählen Infektionen des Magen-Darm-Trakts, Entzündungen von Verdauungsorganen und mechanische Hindernisse wie ein Darmverschluss. Die sensorischen Signale werden vom Rachen, der Speiseröhre, vom Magen oder dem Dünndarm über die Nervenbahnen zum Brechzentrum geleitet. Auch ein Herzinfarkt und Herzinsuffizienz können sich in Erbrechen äußern. Ebenso lösen Störungen im Gehirn Erbrechen aus, zum Beispiel ein Migräneanfall, ein Sonnenstich, eine Gehirnerschütterung, Hirnhautentzündung oder ein erhöhter Druck in der Schädelhöhle.

Nicht zuletzt spielt die Psyche eine Rolle. Starke Gefühle wie Ekel, Stress, Angst und Schmerzen können das vegetative Nervensystem aktivieren und dazu führen, dass sich ein Mensch übergibt. Erbrechen am Morgen noch vor dem Frühstück gilt als Hinweis für eine Schwangerschaft, Erbrechen nach Mahlzeiten könnte auf einer gestörten Magenpassage beruhen, Erbrechen ohne vorausgehende Übelkeit deutet auf eine direkte Reizung des Brechzentrums durch neurologische Ursachen hin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa