PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Männer und Frauen

Gendermedizin – der große Unterschied

Frauen und Männer erkranken und genesen auf unterschiedliche Weise. Zudem reagieren sie oft anders auf Medikamente. Gender- oder geschlechtsspezifische Medizin nennt sich die noch junge Forschungsrichtung, die sich mit diesem Themengebiet beschäftigt. PTA-Forum hat dazu bei Kardiologin Professorin Dr. Vera Regitz-Zagrosek, Gründungsdirektorin des »Berliner Instituts für Geschlechterforschung in der Medizin« an der Charité Berlin nachgefragt.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 20.03.2020  16:00 Uhr

Studien meist männlich

Nicht nur in der Praxis, auch in der Entwicklung von Medikamenten haben Frauen immer noch das Nachsehen. In Tierstudien setzen Wissenschaftler meist nur auf männliche Tiere, und auch bei Humanstudien bilden weibliche Probanden nach wie vor meist eine Minderheit. »Man sieht häufig Hormone und Zyklus beim weiblichen Geschlecht als Störfaktor im Rahmen von Studien an«, konstatiert Regitz-Zagrosek. »Weibliche Mäuse seien viel inhomogener als männliche und führten somit zu inkonsistenteren Studienergebnissen. Das stimmt aber nicht«, so die Medizinerin. Im Gegenteil: »Männchen kämpfen ständig, deswegen muss man sie einzeln halten. Das führt zu einer höheren Variabilität als durch den Zyklus der Weibchen beeinflusst. Den Beweis erbrachte erst kürzlich eine große, in »Neuroscience and Biobehavioral Reviews« veröffentlichte US-amerikanische Studie.«

Die männliche Dominanz setzt sich auch bei Probanden in Humanstudien fort. Die Konsequenz: Für Frauen liegen bis heute häufig keine validen Daten vor. Regitz-Zagrosek: »Eine aktuelle Studie im New England Journal of Medicine zur Therapie von Herzinfarkt schließt nur 20 Prozent Frauen ein. Für die Probandinnen zeigte sich kein signifikanter Effekt. Das haben die Autoren der Arbeit aber gar nicht thematisiert. Sie sind einfach darüber hinweggegangen.« Das heißt für die Praxis: Käme der neue Arzneistoff auf den Markt, würde es auch Frauen verordnet, obgleich sie davon gar nicht profitieren. »Dann erhöhen die Ärzte die Dosierung, und die Frauen haben mehr Nebenwirkungen, aber immer noch keine Hauptwirkung«, skizzierte Regitz-Zagrosek ein mögliches Zukunftsszenario.

Aber auch das Gegenteil kann der Fall sein. In einer Zulassungsstudie mit einer Kombination von Sacubitril und Valsartan gegen Herzinsuffizienz wirkte das Mittel nur bei Frauen, nicht bei Männern. »Das war eine ganz große Überraschung für alle Beteiligten, und es ist noch völlig unklar, warum das so ist.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa