PTA-Forum online
Kommentar

GenZ etwas bieten

Ende Februar dieses Jahres durfte BVpta-Vorständin Anja Zierath Gast und gleichzeitig Diskutantin einer Podiumsdiskussion bei einem Kinoevent in Berlin sein. Es ging um die ABDA-Nachwuchskampagne »How to sell drugs offline (fast)«. Im Folgenden schildert sie ihre Eindrücke.
Anja Zierath
05.04.2024  08:30 Uhr

Die Generation Z, wir sprechen dabei über die 15 bis 20-Jährigen, sind eine Generation, welche in der Lage ist, mit der heutigen, digitalen Informationsflut umzugehen und diese zu verarbeiten. Es liegt also auf der Hand, die Generation Z genau dort abzuholen, wo sie im Alltag zu Hause sind – nämlich über den digitalen Weg. 

Genau diesen Weg sucht die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände mit ihrem Mockumentary »How to sell drugs offline (fast)«, einer zehnteiligen Miniserie, angelehnt an eine mehrfach ausgezeichnete Netflix-Serie. Ich muss gestehen, die Farben und Aufmachung haben mich sofort angesprochen und mein Interesse entfacht. Fraglich war für mich zunächst der Inhalt der Serie, da die Hauptdarstellerin »Paula« in den ersten Folgen nicht unbedingt ein PTA-Praktikum aus dem Bilderbuch erlebt. Sie wird ganz schön allein gelassen, bekommt keine Aufgaben und man hat das Gefühl »Oh nein, so sollte das aber nicht in einer Apotheke ablaufen!«.

Parodie und Satire

Wer dieses erste beengende Gefühl in der Brust auch hatte wie ich, dem sei gesagt: Wir haben womöglich kurzfristig vergessen, dass es sich bei der Miniserie um ein »Mockumentary« handelt und nicht um einen Dokumentarfilm aus dem echten Leben. Bei diesem Filmgenre geht es um eine fiktionale Dokumentation mit einer ordentlichen Portion Parodie und Satire. Und unter diesem Aspekt betrachtet, konnte ich an jenem Abend herzhaft und mit Tränen in den Augen lachen. 

Aber natürlich wurde nicht nur gelacht, denn die Nachwuchssorgen wurden selbstverständlich ebenso aufgegriffen. In einer Podiumsdiskussion gemeinsam mit der ABDA-Präsidentin Gabriele Overwiening, ABDA-Abteilungsleiterin Berit Winter und Olcay Kaya von der Jugendberufsagentur Berlin, haben wir über diese Problematik gesprochen. Mit dem Fazit, dass wir alle ein gemeinsames Ziel haben, aber noch viel Arbeit dahingehend vor uns liegt.

Als Bundesvorsitzende des BVpta möchte ich mich zunächst dafür einsetzen, dass wir erst einmal eine flächendeckende einheitliche Schulgeldfreiheit für PTA in Deutschland erzielen. Und dann braucht es auch unbedingt eine Ausbildungsvergütung für angehende PTA, eventuell durch einen dualen Aufbau der Ausbildung, damit die anspruchsvolle und hochwertige Ausbildung attraktiver wird, gerade auch hinsichtlich finanzieller Unabhängigkeit der Jugendlichen. Aber auch die Apotheke vor Ort ist bei der Unterstützung gefragt. Es fehlt an Schülerpraktikumsplätzen und selbstverständlich ist mir bewusst, und ich erlebe es ja auch täglich, dass überall Personalmangel und Zeitmangel herrschen und man genügend Aufgaben zu stemmen hat, aber wir brauchen diese wichtigen zwei Wochen des Praktikums als Investition in die Zukunft.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa