Gesund zunehmen |
Auch Oliven liefern Nährstoffe und Kalorien. Generell sind mediterrane Vorspeisen wie Antipasti gut geeignet: In Olivenöl eingelegte Oliven, Tomaten und Artischocken sind recht kalorienreich, gesund und schmecken gut. Salate können mit Nüssen, Sonnenblumenkernen oder Käsewürfeln (zum Beispiel Feta) ergänzt werden. Bitterstoffe regen die Verdauung und die Enzymbildung an und fördern dadurch den Appetit und die Verdauung (zum Beispiel in Chicorée- und Endiviensalat).
Eine schwere chronische Erkrankung kann den Körper stark auszehren. / Foto: Jonathan Long
Brot kann beispielsweise mit Butter, dann mit Frischkäse und dann mit Aufschnitt belegt werden. Auch Nuss- und Mandelmus eignen sich als Brotaufstrich. Sie können auch Milchprodukte auf gesunde Weise anreichern.
Vollmilchshakes und Smoothies (selbst gemacht, zum Beispiel mit Heidel- oder Himbeeren, Bananen, Avocado) oder ein Vollmilchjoghurt sind optimale Zwischenmahlzeiten. Frisches Obst oder Obstpüree zum Löffeln passen gut zum Müsli oder in Sahnequark,. Auch diese kann man zusätzlich mit Nüssen und Samen anreichern. Vollkornkekse, Fruchtschnitten und Müsliriegel sind gute Snacks für unterwegs. Auch hochkalorische Trinknahrung, die es in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen gibt, kann als Zwischenmahlzeit getrunken oder als Nachtisch verzehrt werden.
Auch das Trinken sollten Betroffene nicht vergessen. Der Stoffwechsel von Untergewichtigen läuft ohnehin auf Sparflamme, Wasser kann hier aktivierend wirken. 1,5 bis 2 l Wasser sind unentbehrlich, um das Gewicht und die Stoffwechselfunktionen zu normalisieren. Als Faustregel: Zu jeder Mahlzeit 300 ml Wasser trinken, eventuell auch mal eine Fruchtschorle oder Tee.
Eine weitere Säule der Therapie ist regelmäßige leichte Bewegung. So kann ein Spaziergang an der frischen Luft den Appetit anregen und Stress abbauen. Wer die Gewichtszunahme mit einem leichten körperlichen Training verbindet, unterstützt zudem die Herz-Kreislauf-Funktion und den Muskelaufbau. Dreimal pro Woche ein paar Kraftübungen mit dem Theraband, das kann man recht einfach zu Hause umzusetzen. Auch Pilates- oder Yogaübungen sind optimal, um den Körper zu stärken, ohne sich allzu stark auszupowern. Lungenkranke sollten mit dem Arzt besprechen, ob ein spezielles Atemtraining als ergänzende Therapie sinnvoll ist.
Nüsse beziehungsweise Nusskerne wie Macadamia-Nüsse, Mandeln, Walnüsse, Cashewkerne, Para- und Pekannüsse sowie Kürbis-, Sonnenblumenkerne und Leinsamen enthalten auf kleinstem Raum eine hohe Dichte an gesundheitsförderlichen Inhaltsstoffen. Dies sind neben Proteinen beispielsweise Omega-3-Fettsäuren, Ballaststoffe, Vitamin E, sekundäre Pflanzenstoffe und L-Arginin. Nüsse und Samen können zu Mahlzeiten kombiniert werden. Eine Handvoll gemischter Nüsse sollte täglich verzehrt werden. Das bewährte Studentenfutter ist beispielsweise eine Möglichkeit, schnell und anhaltend Energie zu schöpfen.