PTA-Forum online
Zähne, Zahnfleisch und Prothesen

Gesunder Mund im Alter

Mit dem Älterwerden fällt häufig auch die Zahn- und Mundpflege zunehmend schwerer. Warum sie sich dennoch lohnt und wie sie richtig durchgeführt wird, erklärt die Initiative Pro Dente.
Katja Egermeier
28.10.2021  10:30 Uhr

Die Mundgesundheit der Deutschen entwickelt sich positiv, sowohl im Hinblick auf die Entstehung von Karies als auch von Parodontitis. In der fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie des Instituts der Deutschen Zahnärzte ist sogar von einem Trend die Rede, der »in diesem quantitativen Ausmaß bemerkenswert erscheint«. Laut Bericht zieht sich dieser positive Trend zudem durch alle Altersgruppen und Sozialschichten der Gesellschaft.

Dieses Fazit kommt für die Initiative Pro Dente nicht von ungefähr. Die Zahl der jüngeren Senioren im Alter von 65 bis 74 Jahren, die eine gute Mundgesundheit aufweisen, habe sich in den letzten zwanzig Jahren sogar verdreifacht. Das betreffe vor allem die Zahnlosigkeit bei älteren Menschen, erklärt Professorin Ina Nitschke von der Universität Leipzig und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ).

Sicherlich sei Zahnpflege für ältere Menschen häufig nicht so leicht zu bewerkstelligen, doch Beschwerden im Mundraum minderten die Lebensqualität und erschwerten die Teilnahme am sozialen Leben. Denn Probleme mit Zähnen, Zahnfleisch oder Prothesen beeinträchtigen häufig das Kauen, Schlucken, Sprechen und sogar das Lachen, wie die Initiative Pro Dente schreibt. Die sorgfältige Pflege von Zähnen, Mund sowie Zahnersatz und -prothesen sei daher sehr wichtig – neben den zweimal jährlichen Kontrolluntersuchungen bei einem Zahnmediziner und einer regelmäßigen professionellen Zahnreinigung.

Tipps für eine gute Mundhygiene

  • Zähne und festsitzenden Zahnersatz zweimal täglich mit fluoridhaltiger Zahnpasta putzen
  • einmal täglich Zahnzwischenraumbürste oder Zahnseide benutzen
  • Übergänge zwischen natürlichen Zähnen und Zahnersatz besonders gründlich reinigen, da sich hier häufig Speisereste und Beläge sammeln
  • ebenso Zahnzwischenräume und Umgebung von Implantaten intensiv säubern, um Entzündungen durch Bakterien vorzubeugen
  • die Mundhygiene in Ruhe und mit ausreichender Zeit durchführen, gegebenenfalls auf einem Stuhl oder auf dem Rollator sitzend
  • bei abnehmender Geschicklichkeit individuell gestaltete Zahnbürstengriffe verwenden
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa