PTA-Forum online
Zähne, Zahnfleisch und Prothesen

Gesunder Mund im Alter

Mit dem Älterwerden fällt häufig auch die Zahn- und Mundpflege zunehmend schwerer. Warum sie sich dennoch lohnt und wie sie richtig durchgeführt wird, erklärt die Initiative Pro Dente.
Katja Egermeier
28.10.2021  10:30 Uhr
Tipps für die richtige Pflege von Zahnersatz

Tipps für die richtige Pflege von Zahnersatz

  • herausnehmbaren Zahnersatz zweimal täglich mit einer Zahnprothesenbürste säubern
  • besonders die Außen- und Innenflächen, mit denen der Zahnersatz auf Gaumen und Kieferkamm aufliegt, gut reinigen
  • vor dem Hantieren mit dem herausnehmbaren Zahnersatz Wasser ins Waschbecken füllen oder es mit einem Handtuch auslegen, um Beschädigungen zu vermeiden, sollte der Zahnersatz aus der Hand fallen
  • Pflegeschaum oder flüssige Seife zum Reinigen verwenden und anschließend gut abspülen
  • keine Zahnpasta oder Produkte verwenden, die großen Abrieb verursachen
  • auch die von der Prothese bedeckte Mundschleimhaut und den Zungenrücken täglich mit einer weichen Zahnbürste reinigen und massieren, um Beläge zu entfernen, die Durchblutung zu fördern und Entzündungen vorzubeugen
  • Mund möglichst nach jeder Mahlzeit mit Wasser ausspülen und Zahnersatz unter fließendem Wasser abspülen
  • harte Beläge niemals mit Messern oder anderen harten Gegenständen selber vom Zahnersatz abkratzen
  • Reinigungstabletten für herausnehmbaren Zahnersatz nur entsprechend der Anwendungshinweise verwenden
  • Prothesen regelmäßig von einem Zahnarzt kontrollieren lassen
  • von Zeit zu Zeit die Prothesen durch einen qualifizierten Zahntechniker im zahntechnischen Labor reinigen lassen
  • die Prothesen niemals selbst bearbeiten oder reparieren, wenn Druckstelle aufgetreten

Mundhygiene bei pflegebedürftigen Personen

Eine schlechte Zahn- und Mundgesundheit wiesen häufig ältere Menschen mit Pflegebedarf auf, erklärt Nitschke. Dabei seien schmerzende Zähne, eine sich ausbreitende Parodontitis oder eine drückende Prothese gerade für diese Menschen schwierig und unangenehm. Ein Drittel von ihnen sei nicht in der Lage, sich eigenständig um die Zahnpflege oder Prothesenreinigung zu kümmern, geschweige denn, sich einen Zahnarzttermin zu organisieren und eine Praxis aufzusuchen.

Familienangehörige oder Pflegepersonal haben die Möglichkeit, sich diesbezüglich Hilfe über Erklärvideos der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) zu holen. Auf Youtube sind zwölf dieser Videos mit den wichtigsten Hinweisen zur Mund- und Zahnpflege bei Pflegebedürftigen zu finden. Es gebe zudem auch Zahnärzte, die Pflegebedürftige zu Hause oder in einem Seniorenheim untersuchen und teilweise auch behandeln können, so Nitschke.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa