PTA-Forum online
Diabetes risk

Getting enough sleep protects

Aus unserer Serie »English Lesson«: Lack of sleep increases the risk of developing type 2 diabetes at an early stage. The risk of complications also increases in diabetics. How a lack of sleep affects the body and what promotes healthy sleep.
Marta Campbell
03.09.2024  14:00 Uhr
Getting enough sleep protects

How much sleep people need depends primarily on their age. While Babys still spend 16 to 18 hours a day sleeping, school-age children and adolescents only need an average of nine and a half hours a night. In adulthood, the required sleep duration is seven to a maximum of nine hours. Healthy sleep is characterised by a sufficient length and a sequence without interruptions so that the body can go through the various sleep stages several times a night without being disturbed. However, healthy sleep cannot be taken for granted.

In Germany, every second adult gets no more than six hours of sleep per night. In other Western countries, too, the average amount of sleep has been falling for several years and the number of people suffering from sleep deprivation has increased. Experts are observing this development with concern, as a maximum of six hours of sleep per night is not enough in the long term.

A lack of sleep has a negative effect on most of the body’s systems. In addition to tiredness, symptoms such as irritability, lack of energy and slower thinking can be observed the very next day. Many people feel more hungry after a short night, a reduced feeling of fullness and an increased craving for carbohydrate-rich foods. Years of sleep deprivation increase the risk of heart disease, obesity and depression.

Recently, sleep deprivation has also increasingly become the focus of diabetes research. Studies have well documented that the risk of early type 2 diabetes increases as a result of short nights with five to six hours of sleep. A study by Uppsala University shows just how much. Study participants who got five hours of sleep per night were 64 per cent more likely to develop type 2 diabetes in the following 12.5 years than test subjects with healthy sleep.

Lack of sleep is a problem for many people, especially during the week. At the weekend, people often try to make up for the lack of sleep. However, the brain cannot utilise these extra hours; it needs sufficient sleep at all times. However, it shouldn’t be too much either. Studies have shown that sleeping for too long - more than nine hours a night – also increases the risk of type 2 diabetes.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa