PTA-Forum online
Histamin-Unverträglichkeit

Gezielt reduzieren statt ganz verzichten

Patienten mit einer Histamin-Unverträglichkeit passen beim Essen oft genau auf, denn verschiedene Nahrungsmittel können Beschwerden verursachen. Bevor jedoch die Diät zu strikt wird, sind eine differenzierte Betrachtung und eine Ernährungsberatung sinnvoll.
Caroline Wendt
20.12.2024  08:30 Uhr

Ausführliche Anamnese

Wer nach dem Genuss bestimmter Lebensmittel unter Beschwerden leidet, sollte zunächst ein ausführliches Gespräch mit dem Arzt führen. Andere Erkrankungen, die ähnliche Symptome auslösen, oder Allergien können so ausgeschlossen werden. Zudem sollten die Patienten ein Ernährungs-Symptom-Tagebuch führen, in dem sie Nahrungsmittel, Getränke und die aufgetretenen Beschwerden mit Datum und Uhrzeit dokumentieren. Auch eingenommene Medikamente oder sportliche Aktivitäten sollten dem behandelnden Arzt bekannt sein, um beispielsweise mögliche Arzneimittelnebenwirkungen auszuschließen.

Der Anamnese folgt idealerweise eine dreistufige Ernährungsumstellung. Diese dient sowohl dazu, herauszufinden, welche Nahrungsmittel Probleme machen, als auch dazu, nachhaltig zu einem neuen Essverhalten zu finden.

Zu Beginn müssen die Patienten eine 10 bis 14 Tage andauernde Karenzzeit einhalten, in der sie eine gemüsebetonte, histaminarme Mischkost zu sich nehmen. In dieser Phase sollen die Betroffenen möglichst beschwerdefrei werden. Im nächsten Schritt werden gezielt verdächtige Nahrungsmittel wieder eingeführt, um die individuelle Histamin-Verträglichkeit zu ermitteln. Einflussfaktoren wie Stress, Medikamenteneinnahme oder Menstruation sollten mitberücksichtigt werden. Diese Testphase kann bis zu sechs Wochen dauern. Darauf folgt die sogenannte Dauerernährung, in der die Patienten ihren individuellen Ernährungsempfehlungen folgen können. So kann die Verdauungsleistung des Darms optimiert und die Lebensqualität wieder gesteigert werden.

Bei vielen Lebensmitteln kann der Histamin-Gehalt stark variieren. Daher ist eine generelle Einteilung in »genießbar« und »ungenießbar« oft nicht sinnvoll. Vielmehr hat die Frische der Zutaten großen Einfluss. Betroffene sollten daher auf eine möglichst gute Kühlung und kurze Lagerzeiten achten.

Andere Lebensmittel enthalten selbst nicht viel Histamin, gelten aber als sogenannte Histamin-Liberatoren. Das sind Substanzen, die endogen gespeichertes Histamin freisetzen. Neben einigen Nahrungsmitteln wie Tomaten, Schokolade oder Schalentieren wird dies auch bei einigen Arzneimitteln vermutet. Hierzu zählen unter anderem nicht steroidale Antirheumatika (NSAR), Morphin oder Codein. Auch bei einigen Zusatzstoffen wie Glutamat, Gelatine oder Konservierungsmitteln wird ein Zusammenhang vermutet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa