PTA-Forum online
Trend oder gesund?

Glutenfrei essen

Immer mehr Menschen streichen Gluten von ihrem Speiseplan. Wann ist eine Ernährung frei von Gluten wirklich sinnvoll und kann ein Verzicht auch Nachteile haben?
Franziska Horvat
14.01.2022  09:00 Uhr

Lebenslang verzichten

Wer von Zöliakie betroffen ist, muss um alle Lebensmittel einen großen Bogen machen, die auch nur kleinste Mengen Gluten enthalten. Die glutenfreie Ernährung muss streng und lebenslang eingehalten werden, um Folgeschäden zu vermeiden. Neben glutenhaltigen Getreideerzeugnissen wie Brot, Nudeln, Kuchen oder Pizza steckt das Getreideeiweiß auch in Produkten, in denen man es weniger vermutet. Gluten geliert, bindet, stabilisiert und ist ein guter Trägerstoff von Aromen. Diese Eigenschaften machen sich viele Hersteller zunutze und setzen es verschiedenen Erzeugnissen zu wie Fertiggerichten, Fruchtjoghurts, Nuss-Nugat-Cremes oder Soßen. Seitan – die beliebte pflanzliche Fleischalternative – besteht eigentlich nur aus Gluten.

Das Angebot an glutenfreien Alternativen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. So lässt sich das glutenfreie Leben heutzutage wesentlich einfacher und vielfältiger gestalten als früher. Beispielsweise gibt es Mehle nicht nur auf Basis von Getreide wie Reis oder Mais, sondern auch aus Nüssen oder Hülsenfrüchten wie Kichererbsen. Mittlerweile findet man auch eine große Auswahl an Backmischungen, Nudeln, Fertigbroten, Müslis und Knabbereien in den Supermarktregalen.

Aus freien Stücken

Schätzungen zufolge ist etwa 0,5 bis 1 Prozent der Bevölkerung von Zöliakie betroffen. Doch obwohl nur ein Bruchteil das Klebereiweiß wirklich nicht essen darf, versuchen auch immer mehr »gesunde« Menschen, sich frei von Gluten zu ernähren. Einige behandeln eine selbst diagnostizierte Glutenunverträglichkeit, andere versprechen sich positive gesundheitliche Effekte. Vielleicht auch, weil sich »frei von« einfach gesund anhört, genauso wie »frei von« Zusatzstoffen oder Geschmacksverstärkern. Gesundheit wird ein immer wichtigeres Thema, es ist »in«, sich damit auseinanderzusetzen und dafür auch auf manches zu verzichten.

Seit vielen Jahren gibt es diverse Ernährungsansätze, die Gluten auf die Liste der kritischen Nährstoffe setzen und für viele Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht, Diabetes oder Herzerkrankungen verantwortlich machen. Doch die Behauptung, dass Gluten für alle schädlich ist, ist aus wissenschaftlicher Sicht nicht haltbar. Beispielsweise zeigt eine US-Studie, die Im Jahr 2017 im »British Medical Journal« veröffentlicht wurde, dass eine Kost ohne Gluten keine Vorteile für die Herzgesundheit bringt. Der Autor hat hierzu die beiden prospektiven Beobachtungsstudien Nurses’ Health Study und Health Professionals Follow Up Study analysiert. Das Weglassen von Gluten könnte sich sogar ungünstig auswirken, da mit dem Gluten viele Menschen auch den Vollkornkonsum reduzieren und damit dem Körper wichtige Nährstoffe vorenthalten. Vollkornprodukte sind reich an Ballaststoffen, Mineralstoffen wie Zink, Selen und Magnesium, Vitaminen wie B-Vitaminen sowie unentbehrlichen Aminosäuren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa