PTA-Forum online
Leben mit Zöliakie

Glutenfreie Ernährung im Alltag

Mehr als 800.000 Menschen in Deutschland haben Zöliakie. Die einzige Therapie ist eine lebenslange, streng glutenfreie Diät. Der Alltag mit den engen Diätvorschriften kann zur Herausforderung werden.
Carina Steyer
08.04.2020  08:00 Uhr

Medikamente und Kosmetik prüfen

Gluten ist auch ein häufiger Bestandteil von Medikamenten und Kosmetik. Weizenstärke etwa dient häufig als Hilfsstoff bei der Tablettenherstellung. Aber auch Säfte, Dragees, Pulver oder Nasentropfen enthalten mitunter Gluten. Fragt ein Kunde nach Arzneimitteln ohne Gluten, sollten PTA zunächst die Inhaltsstoffe überprüfen. Ist Gluten als Bestandteil von Aromen enthalten, findet sich die Angabe häufig nicht in der Zutatenliste. Hier hilft nur, den Hersteller zu kontaktieren oder auf die DZG zurückzugreifen. Die Gesellschaft gibt jährlich eine Liste mit Medikamenten heraus, die kein Gluten enthalten.

Produkte zur rein äußerlichen Anwendung wie Shampoos, Duschgels oder Körpercremes schaden Zöliakie-Patienten nach derzeitigem Kenntnisstand nicht. Eine Ausnahme bilden Kinder. Da diese die Hände häufig in den Mund nehmen, beim Baden durchaus mal das Badewasser verschlucken oder das Shampoo in den Mund gelangt, rät die DZG ausdrücklich zu Produkten frei von Gluten. Das gilt übrigens auch für Spielmaterialien wie Knete, Stifte oder Klebstoff. Kosmetik- und Hygieneartikel, die im Mund- und Gesichtsbereich angewendet werden, wie zum Beispiel Mundspülungen, Zahncremes, Lippenstifte, Gesichtscremes, Makeup oder Gesichtsreinigungsprodukte, sollten auch bei Erwachsenen mit Zöliakie kein Gluten enthalten. Sie können leicht über den Mund in den Magen-Darm-Trakt gelangen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa