PTA-Forum online
Influenza-Viren

Grippe-Impfung immer wieder nötig

Influenzaviren haben den gesamten Globus erobert und verursachen meist im jeweiligen Winterhalbjahr auf der Nord- und Südhalbkugel mehr oder weniger starke Erkrankungswellen. In den tropischen Ländern sind sie ganzjährig aktiv, wobei auch dort das Erkrankungsgeschehen wellenförmig verläuft. Im Abstand von mehreren Jahrzehnten treten Pandemien auf, so 1918, 1957, 1968 und 2009.
Edith Schettler
25.09.2020  10:45 Uhr

Jährlich ein neuer Impfstoff

Das hat auch Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Impfstoffe. Nur die Influenza-A-Viren H1, H2 und H3 infizieren den Menschen, alle anderen haben Tiere als Wirte, beispielsweise Vögel (H1 bis H16), Wale (H13) oder Fledermäuse (H17, H18). A/H1 infiziert außer dem Menschen auch Schweine, A/H3 auch Pferde. Auch das Influenza-B-Virus kommt als Krankheitserreger am Menschen in Frage. Influenza-C-Viren können ebenfalls eine Virusgrippe beim Menschen hervorrufen, diese verläuft jedoch sehr mild und bedarf keiner Impfprophylaxe. Influenza-D-Viren infizieren hauptsächlich Rinder und Schweine.

Antigen-Drift und Antigen-Shift führen dazu, dass die Dauer des Impfschutzes stark begrenzt ist. Außerdem sind in jeder Grippesaison andere Subtypen aktiv. Da die bisher übliche Herstellung der Impfstoffe in bebrüteten Hühnereiern bis zu 18 Monate in Anspruch nimmt, braucht es eine frühzeitige Prognose zu den aktuellen Virenstämmen der künftigen Saison. Die Weltgesundheitsorganisation verfolgt die Bewegung der Viren über den Globus und gibt anhand epidemiologischer Daten Empfehlungen zur Zusammensetzung der Impfstoffe. Für Deutschland liegt die Entscheidung darüber beim Paul-Ehrlich-Institut.

In den Impfstoffen werden zwei Influenza-A- und ein oder zwei Influenza-B-Subtypen kombiniert. Im Falle einer Pandemie enthält der Impfstoff nur einen einzigen Subtypen, bisher waren das H5N1 (Ausbrüche der Vogelgrippe, vor allem in Asien) und H1N1 (Grippe-Pandemie 2009/10).

Im Handel befinden sich sowohl Tot- als auch Lebendimpfstoffe. In Deutschland aktuell zugelassene Totimpfstoffe enthalten Teile von Viren wie Oberflächenproteine (zum Beispiel Begripal®, Fluad®). Lebendimpfstoffe sind so genannte attenuierte Impfstoffe, das bedeutet, dass die Virulenz (krank machende Wirkung) der Viren herabgesetzt ist, sie sich jedoch noch im niedrigen Temperaturbereich der oberen Atemwege vermehren können. Lebendimpfstoffe stimulieren das Immunsystem länger als Totimpfstoffe und rufen zusätzlich zu einer humoralen auch eine zelluläre Immunantwort hervor. Allerdings gibt es häufigere und schwerere Nebenwirkungen, so dass sie aktuell nur für Kinder zwischen zwei und 17 Jahren zugelassen sind. Attenuierte Lebendimpfstoffe werden nasal appliziert (Fluenz Tetra®).

Das Problem der langwierigen und damit kaum steuerbaren Impfstoffproduktion sollen Zellkulturen lösen. Sie können auf einen kurzfristigen Bedarf schneller reagieren und haben wesentlich kürzere Produktionszeiten, erfordern allerdings eine hohe biologische Schutzstufe. Der erste auf diesem Weg erzeugte Grippe-Impfstoff Flucelvax® Tetra erhielt 2018 die Zulassung für Europa. Derzeit forschen vor allem die Gesundheitsbehörden Europas und der USA an einem Impfstoff mit längerer Wirksamkeit, der Antikörper gegen Oberflächenproteine auslöst, die selten von Mutationen betroffen sind. 

In diesem Jahr soll sich gegen Grippe impfen lassen können, wer möchte, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn jüngst. Dann wird der Impfstoff jedoch knapp. Nach wie vor gelten als bevorzugte Impfkandidaten die von der STIKO genannten Gruppen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa