PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Influenza erkennen

Grippe oder grippaler Infekt?

Plötzlich krank, mit Fieber und Husten? Das könnte eine Grippe sein, denn der Beginn der Grippewelle deutet sich aktuell an. Wie man sie von einem grippalen Infekt unterscheidet und behandelt. 
AutorKontaktdpa
Datum 13.01.2025  10:30 Uhr
Wir haben die Grippe zu Hause: Was tun, um sich selbst oder andere vor Ansteckung zu schützen?

Wir haben die Grippe zu Hause: Was tun, um sich selbst oder andere vor Ansteckung zu schützen?

»Im Prinzip gilt dasselbe, was wir von Corona gut kennen: Abstand halten und Mund-Nasen-Schutz sind Maßnahmen, die das Risiko einer Übertragung deutlich verringern«, sagt Infektiologe Sander. Und auch weitere Hygieneregeln, die wir aus Pandemiezeiten gut kennen, lohnen sich, wenn es jemanden im Haushalt erwischt hat. Zum Beispiel regelmäßiges Stoßlüften. Das verringert die Konzentration der ansteckenden Tröpfchen in der Raumluft.

Ebenfalls wichtig: in den Ellenbogen niesen oder husten und regelmäßiges Händewaschen. Denn Viren, die auf unsere Hände gelangt sind, landen schnell auch auf unseren Schleimhäuten, wenn wir uns ins Gesicht fassen. Aber gründlich, bitte: 20 bis 30 Sekunden Händewaschen sollten es schon sein, rät das Portal infektionsschutz.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Um auch wirklich den Großteil der Erreger zu erwischen, ist gründliches Einseifen notwendig. Heißt: auch Fingerzwischenräumen, Daumen und Fingernägeln sollten wir am Waschbecken Aufmerksamkeit schenken.

Wer bereits am Kränkeln ist, sollte sich klarmachen: Jetzt ist nicht der beste Zeitpunkt, um die gute Freundin zu besuchen, die gerade schwanger ist. Oder den Großvater, der mitten in der Chemotherapie steckt. Denn beide haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf. Und auch allen anderen möchte man seine Viren womöglich ersparen.

Mich hat es richtig erwischt. Wie komme ich wieder auf die Beine?

Wer nun Vitamin-C-Tabletten einwirft, in der Hoffnung, den Infekt auszubremsen oder zu verkürzen, den muss Uwe Popert enttäuschen. »Für Tabletten mit Vitamin C haben wir keine guten Belege einer Wirksamkeit.« Was dem Körper aber jetzt guttut: eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse.

Wichtigste Verhaltensregel ist aber, den Körper zu schonen – also ausgiebig zu ruhen und zu schlafen und auf Sport zu verzichten. Der Grund: »Solche akuten Viruserkrankungen können auch das Herz-Kreislauf-System schädigen und etwa zu Herzmuskelentzündungen führen«, erklärt Leif Erik Sander, Direktor der Infektiologie der Berliner Charité. »Zu frühzeitige körperliche Belastung birgt das Risiko, dass es zu Komplikationen kommt.«

Der Kopf dröhnt, alles tut weh, das Thermometer zeigt über 39 Grad an – und nun? »Da kann man durchaus Fiebersenker wie zum Beispiel Paracetamol oder Ibuprofen einnehmen«, sagt Leif Erik Sander. »Man muss hohes Fieber nicht aushalten, weil das wiederum sehr schwächt. Außerdem schwitzt man dann sehr stark und kann dehydrieren.«

Wer allerdings noch Antibiotika in der Hausapotheke hat, sollte nicht auf die Idee kommen, sie einzunehmen. Sie sind gegen Viren wirkungslos, warnt das Portal infektionsschutz.de. Und ohnehin gilt: Antibiotika nie ohne ärztliche Verordnung.

Auch wenn man sich sehr schlapp fühlt: Ein paar Schritte in der Wohnung oder im Haus zu gehen, ist jetzt durchaus sinnvoll. »Wenn man nur still im Bett liegt und sich nicht bewegt, ist das nicht unbedingt gut«, sagt Leif Erik Sander. Das lässt das Risiko für Thrombosen steigen. Ein bisschen Bewegung und viel zu trinken wirkt dem entgegen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa