PTA-Forum online
Neue Hypothese

Grippeimpfung soll Demenzrisiko senken

Kann die Grippeimpfung das Risiko, an einer Demenz zu erkranken, tatsächlich senken? Dieser spannenden Hypothese ging eine an 120.000 US-amerikanischen Veteranen durchgeführte retrospektive Studie nach. Wie die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) berichtet, soll das Demenzrisiko bei Menschen, die regelmäßig gegen Influenza immunisiert worden sind, in dieser Untersuchung um signifikante 12 Prozent reduziert gewesen sein.
Katja Egermeier
30.09.2021  11:00 Uhr
Grippeimpfung soll Demenzrisiko senken

Die Teilnehmer der Studie, durchweg ehemalige Militärangehörige, waren nach Angaben der DGN im Durschnitt 75,5 Jahre alt und überwiegend männlich. Bis zwei Jahre vor der Untersuchung sowie bei Studienbeginn wurde bei keinem eine Demenz diagnostiziert. Die Wissenschaftler analysierten deren Krankenakten für einen Zeitraum von zehn Jahren (2009 bis 2019). Während dieser Beobachtungsdauer erkrankten 13.933 Studienteilnehmer neu an einer Demenz. Dabei habe sich herausgestellt, so die DGN weiter, dass die Inanspruchnahme von Grippeimpfungen mit einem geringeren Demenzrisiko einherging, dieses allerdings nur, wenn mehr als sechs Grippeimpfungen in diesen zehn Jahren verabreicht wurden. Im Ergebnis sei das Demenzrisiko durch die Impfungen um 12 Prozent gesenkt worden.

Signifikante Risikosenkung

Für Professor Dr. Richard Dodel ist dieser Effekt nicht unerheblich. »Bei jährlich etwa 330.000 Demenz-Neuerkrankungen in Deutschland könnten durch regelmäßige Grippeimpfungen fast 40.000 Menschen jährlich vor der Diagnose Demenz bewahrt werden«, erklärt der DGN-Demenzexperte. Man müsse jedoch beachten, dass es sich um eine retrospektive – also rückblickende – Auswertung handele, die, auch wenn sie mit einer sehr hohen Teilnehmerzahl durchgeführt worden ist, nur eine »Assoziation ohne Beweischarakter« aufzeigen könne. Studien dieser Art gebe es bereits einige, nicht zuletzt auch zu anderen Impfungen wie beispielsweise gegen Diphtherie oder Tetanus, unterstreicht der Neurologe.

Vereinfacht erklären die Studienautoren das niedrigere Demenzrisiko wie folgt: Impfungen führten zu einem Anstieg der Aktivität von Mikroglia, den »Immunzellen des Gehirns«, die krankheitsauslösende Stoffe und Abfallprodukte erkennen und abbauen. Wie Tierexperimente schon gezeigt hätten, gelte das auch für Beta-Amyloide, also Proteine, deren Abbau bei der Alzheimererkrankung gestört ist. Sie häufen sich in Form von Plaques an und schädigen so die Nervenzellen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa